Provided by: w3m_0.5.3+git20230121-2.1_amd64 bug

NAME

       w3m  -  Ein auf Texte ausgerichtetes Programme zur Anzeige von Dateien und Datenströmen sowie zum Browsen
       im Internet

SYNOPSIS

       w3m [OPTION]... [ Datei | URL ]...

BESCHREIBUNG

       w3m ist ein textorientierter Browser, der lokale oder im Internet liegende Seiten sowie andere  Dokumente
       anzeigen  kann.  Er  verarbeitet  HTML-Tabellen  und  Frames, nicht jedoch JavaScript und Cascading Style
       Sheets. w3m kann auch als Textbetrachter (Pager) dienen. Entsprechende Dateien  werden  beim  Aufruf  als
       Argument  angegeben oder an der Standardeingabe als Datenstrom übernommen. Mit w3m kann sich der Benutzer
       überdies durch Verzeichnisbäume bewegen.

       w3m arbeitet mit Reitern (Registerkarten,  Tabs)  und  Puffern,  was  einen  einfachen  Wechsel  zwischen
       geladenen  Inhalten  erlaubt.  Wenn die Erweiterung w3m-img installiert ist, zeigt w3m auch in die Seiten
       eingebundene Grafiken an. Wann immer die Umsetzung von HTML-Inhalten durch  w3m  Ihren  Ansprüchen  nicht
       genügt, reicht ein einzelnes Kommando, um die Ziel-URL einem grafischen Browser zu übergeben.

       Um nach Start des Programms Hilfe zu den Optionen zu erhalten, drücken Sie “H”.

ARGUMENTE

       Wenn  das  Programm mit einem oder mehreren Argumenten aufgerufen wird, behandelt w3m diese Ziele je nach
       Typ des Inhalts. Bei Daten aus dem  Internet  verwertet  w3m  die  Angabe  in  den  HTTP-Kopfzeilen.  Bei
       relativen oder absoluten Pfaden in Dateisystemen richtet sich w3m nach dem Dateinamen.

       Ohne  Argument  aufgerufen,  erwartet  w3m  unformatierte Daten aus der Standardeingabe, es sei denn, der
       Benutzer hat einen anderen MIME-Typ angegeben.

       Sollte w3m weder ein Zielobjekt vorliegen noch ein Ausweichen vorgesehen sein (beispielsweise  durch  die
       Option -v, siehe unten), gibt das Programm nur Benutzungshinweise aus.

OPTIONEN

       Vor Befehlszeilen-Optionen steht das “-” Zeichen einzeln, ihnen kann ein Argument folgen.

   Allgemeine Optionen
       -B     starte mit einer Ansicht aller Lesezeichen (wenn kein anderes Zielobjekt angegeben ist)

       -M     monochrome Anzeige

       -no-mouse
              Mausfunktion aus

       -num   zeige Zeilennummern an

       -N     verteile  die  übergebenen  Argumente  unter  Reitern.  Standardmäßig würde ein Stapel von Puffern
              benutzt

       -ppc num
              Weite von num Bildpunkten pro Zeichen, einstellbar von 4.0 bis 32.0,  standardmäßig  8.0.  Größere
              Werte machen Tabellen enger. (Implementierung unklar)

       -ppl num
              Höhe von num Bildpunkten pro Linie, einstellbar von 4.0 bis 64.0. (Implementierung unklar)

       -title, -title=TERM
              verwende  den  Puffernamen  auch  als  Titel  des  Terminalfensters. Soweit TERM eingegeben wurde,
              konfiguriert dieser Wert den Stil des Titels

       -v     begrüße den Benutzer mit einer eingebauten Seite (wenn kein anderes Zielobjekt angegeben ist)

       -W     wechsle zwischen umlaufendem und nicht umlaufendem Suchen

       -X     initialisiere nach Verlassen des Programms das Terminal nicht neu

       +Zahl  gehe zu Zeile Zahl; wirkt nur, wenn Zahl größer ist als die im Terminal verfügbare Zeilenzahl

   Browser-Optionen
       -cols num
              bei für die Standardausgabe bestimmten Inhalten, nimm bei der Umsetzung von HTML  eine  Länge  von
              num Zeichen pro Zeile

       -cookie, -no-cookie
              verwende gespeicherte Cookies und akzeptiere neue. Oder tue weder das eine noch das andere

       -F     verarbeite Frames

       -graph, -no-graph
              bei der Umsetzung von Tabellen und Frames grafische Zeichen verwenden oder nicht verwenden

       -header Zeichenkette
              füge  Zeichenkette  der  HTTP(S)-Anfrage  an.  Diese  muss  der  Kopfdaten-Syntax  Variable:  Wert
              entsprechen

       -m     stelle eine Usenet-Nachricht entsprechend “Content-type” in den Kopfdaten dar

       -no-proxy
              verwende keinen Proxy

       -post Datei
              verwende die Methode POST, um in Datei hinterlegte Daten  hochzuladen.  Hierbei  wird  die  Syntax
              var1=wert1[&var2=wert2]… erwartet

       -4     nur IPv4. Entspricht dns_order=4 in der Konfigurationsdatei

       -6     nur IPv6. Entspricht dns_order=6 in der Konfigurationsdatei

   Textbetrachter-Optionen
       -l num Anzahl  der Zeilen, die zwischengespeichert werden, wenn Text per Standardeingabe übergeben wurde.
              (Voreinstellung ist 10000)

       -r     verarbeite     spezielle     Escape-Zeichen     (beispielsweise      ANSI-Escape-Zeichen      oder
              nroff-Rückwärtsschritte für fette und unterstrichene Zeichen) nicht, sondern zeige sie stattdessen
              mittels Caret-Notation.

       -s     mehrere leere Zeilen werden bis auf eine gelöscht

       -t num berücksichtige Tab-Zeichen so, dass Spalten mit einer Weite von num Zeichen entstehen

   Datenart- und Datenkodierungs-Optionen
       -I charset
              zu benutzende Zeichenkodierung für erhaltene Daten

       -O charset
              zu benutzende Zeichenkodierung für auszugebende Daten

       -T Typ zu benutzender MIME-Typ für erhaltenen Daten

   Optionen zur Datenausgabe, mit sofortigem Verlassen des Programms
       -dump  leite  die verarbeitete Seite der Standardausgabe zu. Die Option gilt als gesetzt, wenn der Aufruf
              beinhaltet, dass die Ausgabe in eine Datei umgeleitet oder einem weiteren Programm übergeben wird.

       -dump_source
              leite den Seitenquelltext der Standardausgabe zu

       -dump_head
              leite die Antwort einer HEAD-Anfrage für eine URL der Standardausgabe zu

       -dump_both
              leite Antwort auf HEAD-Anfrage und Seitenquelltext der Standardausgabe zu

       -dump_extra
              leite Antwort auf HEAD-Anfrage, Seitenquelltext und Extrainformation der Standardausgabe zu

       -help  zeige eine Zusammenfassung verfügbarer Funktionen und Befehlszeilen-Optionen

       -show-option
              zeige alle zur Konfiguration verfügbaren Optionen

       -version
              gibt die Version von w3m aus

   Optionen, die Standards für Einstellungen und Datenquellen außer Kraft setzen
       -bookmark Datei
              benutze anstelle der Standarddatei bookmark.html für Lesezeichen die Datei Datei

       -config Datei
              benutze Datei anstelle der Standardkonfigurationsdatei

       -debug BITTE NICHT BENUTZEN

       -o Option=Wert
              arbeite mit einer Konfiguration, bei  der  die  Einstellung  Option  mit  Wert  belegt  ist.  Ohne
              Option=Wert gleichwertig mit -show-option

       -reqlog
              Protokolliere Header der HTTP-Kommunikation in Datei ~/.w3m/request.log

BEISPIELE

   Verwendung als Textbetrachter
       zwei HTML-Fragmente zusammengefügt anzeigen
              $ cat header.html footer.html | w3m -T text/html

       zwei Dateien unter Reitern einander gegenüberstellen
              $ w3m -N config.old config

   browser-artige Verwendung
       zeige Internet-Inhalt in monochromem Terminal
              $ w3m -M http://w3m.sourceforge.net

       zeige eingebettete Grafiken an
              $ w3m -o auto_image=TRUE http://w3m.sourceforge.net

       zeige Inhalt aus dem Usenet
              $ w3m -m nntp://news.aioe.org/comp.os.linux.networking

       mit der POST-Methode Daten für eine URL hochladen
              $ w3m -post - http://example.com/form.php <<<'a=0&b=1'

   filterartige Verwendung
       konvertiere eine HTML-Datei in reinen Text von bestimmter Zeilenlänge
              $ w3m -cols 40 foo.html > foo.txt

       übergib den Bestand an Lesezeichen mit zugehörigen Links als reinen Text einer Datei.
              $ w3m -B -o display_link_number=1 > out.txt

       Konvertierung in ein anderes Dateiformat und eine andere Zeichenkodierung
              $ w3m -T text/html -I EUC-JP -O UTF-8 < foo.html > foo.txt

   starte ohne Eingabedaten
       begrüße den Benutzer mit einer eingebauten Seite
              $ w3m -v

UMGEBUNGSVARIABLEN

       w3m weicht auf den Wert der Umgebungsvariablen WWW_HOME aus, wenn das Programm ohne Zielobjekt aufgerufen
       wurde.

DATEIEN

       ~/.w3m/bookmark.html
              voreingestellte Datei für Lesezeichen

       ~/.w3m/config
              benutzerdefinierte Konfigurationsdatei; gegenüber /etc/w3m/config vorrangig

       ~/.w3m/cookie
              Ablageort für Cookies; wird beim Verlassen des Programms geschrieben und beim Aufruf gelesen

       ~/.w3m/history
              Chronik besuchter Seiten und URLs

       ~/.w3m/keymap
              benutzerdefinierte Tastaturbelegung, setzt standardmäßige Belegung außer Kraft

       ~/.w3m/mailcap
              Konfigurationsdatei für Programme zur externen Anzeige

       ~/.w3m/menu
              benutzerdefiniertes Menü; vorrangig gegenüber Standardmenü

       ~/.w3m/mime.types
              Datei mit MIME-Typen

       ~/.w3m/mouse
              benutzerdefinierte Mauseinstellungen

       ~/.w3m/passwd
              Datei mit Nutzerkonto-Passwort-Liste

       ~/.w3m/pre_form
              enthält vordefinierte Werte für wiederkehrende HTML-Formulare

SIEHE AUCH

       README  und  Beispieldateien  finden  Sie  im  Dokumentationsverzeichnis Ihrer w3m-Installation. Aktuelle
       Informationen zu w3m finden Sie auf der Projektseite unter

DANKSAGUNGEN

       In  w3m  ist  Programmcode  verschiedener  Quellen   eingeflossen.   Benutzer   haben   mit   Korrekturen
       (Patch-Dateien) und Vorschlägen zur Verbesserung des Programms beigetragen.

AUTOR

       Akinori ITO Die deutsche Übersetzung wurde 2016 von Markus Hiereth erstellt.

W3M(1)                                             2016-08-06                                          w3m 0.5.3