Provided by: util-linux-locales_2.41-4ubuntu3_all bug

BEZEICHNUNG

       uuidgen - einen neuen UUID-Wert erzeugen

ÜBERSICHT

       uuidgen [Optionen]

BESCHREIBUNG

       Das Programm uuidgen erzeugt mit der Bibliothek libuuid(3) einen neuen universellen eindeutigen
       Bezeichner (eine UUID) und gibt diese aus. Diese neue UUID kann unter allen auf dem lokalen System
       erstellten UUIDs und auch unter allen auf anderen Systemen in der Vergangenheit oder Zukunft erstellten
       UUIDs als hinreichend eindeutig betrachtet werden.

       Mit uuidgen können Sie drei UUID-Arten erstellen: zeitbasierte UUIDs, zufallsbasierte UUIDs und
       Hash-basierte UUIDs. Standardmäßig erstellt uuidgen eine zufallsbasierte UUID, sofern ein qualitativ
       hochwertiger Zufallszahlengenerator verfügbar ist. Anderenfalls wird eine zeitbasierte UUID erstellt. Mit
       den Optionen --random oder --time können Sie die Erzeugung eines der ersten beiden UUID-Arten erzwingen.

       Die dritte UUID-Art wird mit den Optionen --md5 oder --sha1 erzeugt, denen ein --namespace Namensraum und
       --name Name folgt. Der Namensraum kann entweder eine wohlbekannte UUID sein, oder ein Alias auf eine der
       in RFC 4122 definierten wohlbekannten UUIDs, diese sind @dns, @url, @oid oder @x500. Der Name ist eine
       willkürlich gewählte Zeichenkette. Die erzeugte UUID ist das Ergebnis der Verkettung der Namensraum-UUID
       und dem Name-Wert, mit den MD5- oder SHA1-Algorithmen ein Hash gebildet. Es ist daher ein vorhersagbarer
       Wert, der nützlich sein kann, wenn UUIDs als Handle oder Nonce für komplexere Werte oder Werte verwendet
       werden, die nicht direkt offengelegt werden sollen. Siehe die RFC für weitere Informationen.

OPTIONEN

       -r, --random
           erzeugt eine zufallsbasierte UUID. Mit dieser Methode wird eine UUID erzeugt, die hauptsächlich aus
           Zufalls-Bits besteht. Dafür ist es erforderlich, dass das System über einen qualitativ hochwertigen
           Zufallszahlengenerator verfügt, wie /dev/random.

       -t, --time
           erzeugt eine zeitbasierte UUID. Diese Methode erzeugt eine UUID basierend auf der Systemuhr und der
           Ethernet-Hardwareadresse des Systems, falls verfügbar.

       -m, --md5
           verwendet MD5 als Hash-Algorithmus.

       -s, --sha1
           verwendet SHA1 als Hash-Algorithmus.

       -6, --time-v6
           Generate a time-based UUID. This method creates a UUID based on the system clock plus and is
           lexicographically sortable according to the contained timestamp.

       -7, --time-v7
           Generate a time-based UUID. This method creates a UUID based on the system clock plus and is
           lexicographically sortable according to the contained timestamp.

       -n, --namespace Namensraum
           erzeugt einen Hash mit dem Namensraum-Präfix. Der Namensraum ist die UUID oder »@ns«, wobei »ns« die
           wohlbekannte vordefinierte, vom Namen des Namensraums bezeichnete UUID ist (siehe oben).

       -N, --name Name
           erzeugt einen Hash aus dem angegebenen Namen.

       -C, --count Zahl
           erzeugt mehrere UUIDs unter Nutzung der erweiterten Fähigkeit von Libuuid, zeitbasierte UUIDs
           zwischenzuspeichern, so dass sich eine verbesserte Performance ergibt. Dies hat jedoch für andere
           UUID-Typen keine Bedeutung.

       -x, --hex
           interpretiert den Namen als eine hexadezimale Zeichenkette.

       -h, --help
           zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.

       -V, --version
           Display version and exit.

KONFORM ZU

       OSF DCE 1.1

BEISPIELE

       uuidgen --sha1 --namespace @dns --name "www.example.com"

AUTOREN

       uuidgen wurde von Andreas Dilger für libuuid(3) geschrieben.

SIEHE AUCH

       uuidparse(1), libuuid(3), RFC 4122 <https://tools.ietf.org/html/rfc4122> RFC XXXX
       <https://tools.ietf.org/html/rfcXXXX>

FEHLER MELDEN

       For bug reports, use the issue tracker <https://github.com/util-linux/util-linux/issues>.

VERFÜGBARKEIT

       Der Befehl uuidgen ist Teil des Pakets util-linux, welches aus dem Linux-Kernel-Archiv
       <https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/> heruntergeladen werden kann.

util-linux 2.41                                    2025-07-02                                         UUIDGEN(1)