Provided by: mtink_1.0.16-17_amd64 bug

NAME

       ttink.de - Programm zur Steuerung Ihres EPSON-Druckers

SYNOPSIS


       ttink [[-d | --device] Gerätedatei] [[-m | --model] Modellnummer] [-r | --reset] [-c | --clean] [-n |
             --nozzle-check] [-s | --status] [-a | --align-head] [-e | --exchange-ink] [-i | --identity] [-v |
             --version] [-l | --list-printer]

       mtink [-noAutoDetect]

BESCHREIBUNG

       Diese Handbuchseite dokumentiert kurz die Befehl ttink und mtink.

       ttink ist die Befehlszeilenversion von mtink

       Diese Handbuchseite wurde für die Debian GNU/Linux-Distribution geschrieben, da das Originalprogramm
       keine Handbuchseite hat.

       mtink ist ein Statusüberwachungsprogramm für EPSON-Tinenstrahldrucker.

       Mit mtink werden Sie in die Lage versetzt, die verbleibende Tintenmenge und den Status Ihres Druckers
       anzuzeigen. Außerdem sind Aktionen wie Düsentest, Düsenreinigung und Druckkopfausrichtung implementiert.

OPTIONEN

       Diese Programme folgen der üblichen GNU-Befehlszeilensyntax, bei der lange Optionen mit zwei
       Bindestrichen (»-«) beginnen. Eine Zusammenfassung der Optionen folgt.

       Optionen für ttink

       -d, --device
           gibt die zum Drucker gehörende Gerätedatei an. Abhängig davon, welche Art von Drucker Sie haben, ist
           es möglicherweise /dev/parport, /dev/usb/lp0 ...

       -m, --model
           gibt den Drucker oder die Eintragsnummer, die zu Ihrem Drucker gehört, an. Wird dies nicht
           bereitgestellt, versucht das Programm zu erraten, welche Art von Drucker Sie haben.

       -r, --reset
           um das Zurücksetzen des Druckers zu befehlen.

       -n, --nozzle-check
           druckt ein Muster. Sie können prüfen, ob die Düsen gut ausgerichtet sind.

       -s, --status
           Dies ist die Standardoption. Sie gibt die verbleibenden Tintenmengen in jeder Kartusche an.

       -v, --version
           zeigt die Version des Programms.

       -l, --list-printer
           zeigt alle vom Programm verwalteten Drucker an.

       -a, --align-head
           startet eine Druckkopfausrichtung.

       -e, --exchange-ink
           wechselt die Kartusche (nicht bei allen Druckern)

       -i, --identity
           zeigt, um welchen Drucker es sich handelt.

       -c, --clean
           Düse reinigen

       Optionen für mtink

       -noAutodetect
           schaltet die automatische Erkennung des Druckers aus.

LIZENZ

       Diese Handbuchseite wurde von Sylvain Le Gall <gildor@debian.org> für das Debian GNU/Linux-System
       geschrieben (kann aber auch von Anderen benutzt werden). Die Rechte, dieses Dokument zu kopieren,
       weiterzugeben und/oder zu verändern, werden durch die Bedingungen der GNU Lesser General Public License,
       Version 2.1 oder jeder neueren Version, die durch die Free Software Foundation veröffentlicht wird,
       gewährt. Hierbei wird als Quelltext jede Datei angesehen, die die Erstellung dieser Handbuchseite
       ermöglicht.

SIEHE AUCH

       /usr/share/doc/mtink/html/index.html

AUTHOR

       Sylvain Le Gall <gildor@debian.org>
           Author.

COPYRIGHT

       Copyright © 2002, 2003, 2004, 2005, 2006 Sylvain Le Gall

[FIXME: source]                                   17. Nov. 2006                                         TTINK(1)