Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       texi2dvi - Texinfo-Dokumente in DVI oder PDF umwandeln

ÜBERSICHT

       texi2dvi [OPTION] … DATEItexi2pdf [OPTION] … DATEIpdftexi2dvi [OPTION] … DATEI

BESCHREIBUNG

       Jede  Texinfo-  oder (La)TeX-DATEI wird mit TeX solange verarbeitet, bis alle Querverweise aufgelöst sind
       und alle Indizes erstellt sind. Das Verzeichnis  bzw.  die  Verzeichnisse,  in  denen  die  angegebene(n)
       DATEI(en)  enthalten  sind,  wird nach Include-Dateien durchsucht. Anhand der Endung der DATEI wird deren
       Sprache bestimmt ((La)TeX oder Texinfo). Um reine TeX-Dateien  verarbeiten  zu  können,  setzen  Sie  die
       Umgebungsvariable LATEX=tex.

       Wenn  es  als  texi2pdf aufgerufen wird oder die Option --pdf angegeben ist, erfolgt die Ausgabe als PDF.
       Anderenfalls wird DVI erzeugt.

   Allgemeine Optionen:
       -D, --debug
              aktiviert die Shell-Fehlersuche (setzt -x).

       -h, --help
              zeigt eine Hilfemeldung an und beendet das Programm erfolgreich.

       -o, --output=AUSGABEDATEI
              schreibt in die angegebene AUSGABEDATEI; nur eine Eingabe-DATEI ist dabei erlaubt.

       -q, --quiet
              gibt nichts außer Fehlern aus.

       -v, --version
              zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm erfolgreich.

       -V, --verbose
              meldet, was ausgeführt wird.

       --max-iterations=N
              verarbeitet Dateien höchstens N-mal [7]

       --mostly-clean
              entfernt Hilfsdateien oder  -verzeichnisse  von  früheren  Programmausführungen  (aber  nicht  die
              Ausgabe selbst).

   Ausgabeformat:
       --dvi  gibt eine DVI-Datei aus (Voreinstellung).

       --dvipdf
              gibt eine PDF-Datei über DVI aus (mittels eines DVI-zu-PDF-Konverters).

       --html gibt mittels HeVeA aus LaTeX eine HTML-Datei aus.

       --info gibt mittels HeVeA aus LaTeX eine Info-Datei aus.

       -p, --pdf
              verwendet Pdftex oder Pdflatex für die Verarbeitung.

       --ps   gibt eine PostScript-Datei über DVI aus (mittels des Programms dvips).

       --text gibt mittels HeVeA aus LaTeX eine reine Textdatei aus.

   TeX-Feineinstellungen:
       -E, --expand
              expandiert Makros mittels makeinfo.

       -I VERZEICHNIS
              durchsucht das VERZEICHNIS nach Texinfo-Dateien.

       -l, --language=SPRACHE
              gibt die SPRACHE der Datei an (entweder latex oder texinfo)

       --no-line-error
              übergibt kein --file-line-error an TeX.

       --shell-escape
              übergibt --shell-escape an TeX.

       --src-specials
              übergibt --src-specials an TeX.

       --translate-file=DATEI
              verwendet die angegebene Zeichensatz-Umwandlungsdatei für TeX.

       -t, --command=BEFEHL
              fügt den angegebenen BEFEHL in die Kopie der Eingabedatei ein.

   Erstellungsmodi:
       --build=MODUS
              gibt an, wie Hilfsdateien behandelt werden sollen (Modus »local«).

       --tidy ist gleichbedeutend mit --build=tidy

       -c, --clean
              ist gleichbedeutend mit --build=clean.

       --build-dir=VERZEICHNIS
              gibt an, wo die aufgeräumte Kompilierung ausgeführt wird (Modus »tidy«); impliziert --tidy

       Der  MODUS  gibt  an,  wo  die  TeX-Kompilierung  stattfindet  und  als Folge davon, wie mit Hilfsdateien
       umgegangen wird.

   Gültige Werte für MODUS sind:
       »local«
              kompiliert im aktuellen Verzeichnis und löscht keine  Hilfsdateien.  Dies  ist  das  traditionelle
              TeX-Verhalten.

       »tidy« kompiliert  in einem lokalen *.t2d-Verzeichnis, wo die Hilfsdateien verbleiben. Die Ausgabedateien
              werden zur Originaldatei zurückkopiert.

       »clean«
              ist gleichbedeutend mit »tidy«, aber entfernt anschließend das Hilfsverzeichnis.  Daher  erfordert
              jede Kompilierung einen vollständigen Durchlauf.

       Der Baumodus kann auch über die Umgebungsvariablen TEXI2DVI_BUILD_MODE festgelegt werden. Das Verzeichnis
       für aufgeräumten Bau kann auch über die Umgebungsvariable TEXI2DVI_BUILD_DIRECTORY festgelegt werden.

       Die  Werte folgender Umgebungsvariablen werden, sofern gesetzt, zur Ausführung der entsprechenden Befehle
       verwendet:

              BIBER BIBTEX DVIPDF DVIPS EGREP HEVEA LATEX MAKEINDEX MAKEINFO PDFLATEX PDFTEX SED T4HT TEX TEX4HT
              TEXINDEX TEXINDY THUMBPDF_CMD

       Falls DVIPDF in der Umgebung nicht gesetzt ist, wird für --dvipdf nach nach den folgenden Programmen  (in
       dieser Reihenfolge) gesucht: dvipdfmx dvipdfm dvipdf dvi2pdf dvitopdf.

       Falls Texinfo auf Ihrem System installiert ist, sollten Sie mit dem Befehl

              info texi2dvi

       auf weitere Dokumentation zugreifen können.

FEHLER MELDEN

       Schicken  Sie  Fehlermeldungen oder Kommentare an bug-texinfo@gnu.org, allgemeine Fragen und Diskussionen
       an help-texinfo@gnu.org (jeweils auf Englisch).
       Homepage von GNU Texinfo: <http://www.gnu.org/software/texinfo/>
       Allgemeine Hilfe zur Benutzung von GNU-Software: https://www.gnu.org/gethelp/

COPYRIGHT

       Copyright © 2024 Free Software Foundation, Inc. Lizenz GPLv3+: GNU GPL Version 3 oder neuer.
       Dies ist freie Software: Sie können sie  verändern  und  weitergeben.  Es  gibt  KEINE  GARANTIE,  soweit
       gesetzlich zulässig.

SIEHE AUCH

       Die  vollständige  Dokumentation  für texi2dvi wird als ein Texinfo-Handbuch gepflegt. Wenn die Programme
       info(1) und texi2dvi auf Ihrem Rechner ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl

              info texi2dvi

       auf das vollständige Handbuch zugreifen.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

texi2dvi (GNU Texinfo 7.1.1)                     September 2024                                      TEXI2DVI(1)