Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       reposync - Weiterleitung zum Reposync-Plugin von DNF

       Pakete einer fernen DNF-Paketquelle mit einem lokalen Verzeichnis abgleichen.

ÜBERSICHT

       dnf reposync [Optionen]

BESCHREIBUNG

       reposync  erstellt  lokale  Kopien  einer  fernen Paketquelle. Pakete, die bereits im lokalen Verzeichnis
       vorhanden sind, werden nicht erneut heruntergeladen.

OPTIONEN

       Alle allgemeinen DNF-Optionen werden akzeptiert. Insbesondere kann die Option  --repoid  zur  Angabe  der
       abzugleichenden Paketquellen verwendet werden. Siehe Optionen in dnf(8) für Details.

       -a <Architektur>, --arch=<Architektur>
              lädt  nur  Pakete  der angegebenen Architekturen herunter (standardmäßig alle Architekturen). Dies
              kann mehrmals angegeben werden.

       --delete
              löscht lokale Pakete, die in der Paketquelle nicht mehr vorhanden sind.

       --download-metadata
              lädt alle Paketquellen-Metadaten herunter. Die heruntergeladene Kopie ist direkt  als  Paketquelle
              verwendbar;   es  ist  nicht  nötig,  createrepo_c  darauf  auszuführen.  Wenn  diese  Option  mit
              --newest-only verwendet wird, werden nur die neuesten Pakete heruntergeladen, aber  die  Metadaten
              werden  weiterhin  ältere  Pakete enthalten. Es kann sinnvoll sein, die Metadaten mit createrepo_c
              --update zu aktualisieren, um  aus  den  Metadaten  die  Pakete  zu  entfernen,  deren  zugehörige
              RPM-Dateien fehlen. Anderenfalls wird DNF mit einem Fehler wegen fehlender Dateien beendet, sobald
              es versucht, ältere Pakete herunterzuladen.

       -g, --gpgcheck
              entfernt  Pakete,  die  nach  dem  Herunterladen  die Überprüfung der GPG-Signatur nicht bestanden
              haben. Der Exit-Code ist 1, falls mindestens ein Paket entfernt  wurde.  Beachten  Sie,  dass  für
              Paketquellen,  für  die  gpgcheck=0 in deren Konfiguration gesetzt ist, auch bei Verwendung dieser
              Option die GPG-Signatur nicht überprüft wird.

       -m, --downloadcomps
              lädt auch die Datei comps.xml herunter  und  entpackt  sie.  Ziehen  Sie  stattdessen  die  Option
              --download-metadata in Betracht, mit der sämtliche verfügbaren Metadaten heruntergeladen werden.

       --metadata-path
              gibt   den   Wurzelpfad   an,  unter  dem  die  heruntergeladenen  Metadaten  gespeichert  werden.
              Standardmäßig --download-path, falls nicht angegeben.

       -n, --newest-only
              lädt nur die neuesten Pakete herunter (auf die Paketquelle bezogen).

       --norepopath
              fügt den Namen der Paketquelle nicht zum Downloadpfad hinzu. Dies kann nur verwendet werden,  wenn
              eine   einzelne  Paketquelle  abgeglichen  wird  (standardmäßig  wird  der  Name  der  Paketquelle
              hinzugefügt).

       -p <Downloadpfad>, --download-path=<Downloadpfad>
              gibt den Wurzelpfad an, unter dem die heruntergeladenen Paketquellen gespeichert sind, relativ zum
              aktuellen  Arbeitsverzeichnis.  Standardmäßig  ist  dies  das  aktuelle  Arbeitsverzeichnis.  Jede
              heruntergeladene  Paketquelle  hat  ein  Unterverzeichnis in diesem Pfad, das nach der Kennung der
              Paketquelle benannt ist.

       --safe-write-path
              gibt das Dateisystempfad-Präfix an, unter dem reposync schreiben darf. Falls nichts angegeben ist,
              ist die Vorgabe der Download-Pfad  der  Paketquelle.  Dies  ist  für  Paketquellen  nützlich,  die
              relative    Paketorte   außerhalb   des   Paketquellenverzeichnisses   verwenden   (zum   Beispiel
              ../packages_store/foo.rpm. Seien Sie vorsichtig, denn jede Datei unter dem  mit  --safe-write-path
              angegebenen  Pfad  kann  überschrieben  werden.  Dies  kann  nur  beim  Abgleich  einer  einzelnen
              Paketquelle verwendet werden.

       --remote-time
              versucht, die Zeitstempel der heruntergeladenen Dateien auf die Zeitstempel der fernen Dateien  zu
              setzen.

       --source
              lädt nur Quellpakete herunter.

       -u, --urls
              listet  die  Adressen  dessen  auf, was heruntergeladen werden würde, lädt aber tatsächlich nichts
              herunter.

BEISPIELE

       dnf reposync --repoid=das_Repo
              gleicht alle Pakete aus der Paketquelle mit der Kennung »das_Repo« ab. Die abgeglichene Kopie wird
              im Unterverzeichnis »das_Repo« des aktuellen Arbeitsverzeichnisses gespeichert.

       dnf reposync -p /Pfad/zu/meinen/Repos --repoid=das_Repo
              gleicht alle Pakete  aus  der  Paketquelle  »das_Repo«  ab.  In  diesem  Fall  werden  Dateien  im
              Verzeichnis »/Pfad/zu/meinen/Paketquellen/das_Repo« gespeichert.

       dnf reposync --repoid=das_Repo --download-metadata
              gleicht alle Pakete und Metadaten aus der Paketquelle »das_Repo« ab.

       Mit  der  Option  --download-metadata  abgeglichene  Paketquellen  können in DNF direkt verwendet werden,
       beispielsweise mit der Option --repofrompath:

       dnf --repofrompath=abgeglichenes_Repo,das_Repo --repoid=abgeglichenes_Repo list --available

SIEHE AUCH

dnf(8), DNF-Befehlsreferenz

AUTOR

       Siehe AUTHORS im Paket der Core-DNF-Plugins.

COPYRIGHT

       2014, Red Hat, lizenziert unter GPLv2+

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

4.10.1                                            19. Mai 2025                                       REPOSYNC(1)