Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       psmerge - Filter, um mehrere PostScript-Dateien in eine zu vereinigen

ÜBERSICHT

       psmerge [ -o Ausgabe.ps ] Datei.ps 

BESCHREIBUNG

       Psmerge  verwendet  Ghostscript,  um  PostScript-Dokumente  in  ein  einziges  Dokument zu vereinigen. Es
       funktioniert nur in dem besonderen Anwendungsfall, bei dem die Dateien mit der  gleichen  Anwendung,  den
       gleichen  geladenen  Geräteeinrichtungen  und  Ressourcen (Schriften, Voreinstellungen, Mustern, Dateien,
       usw.) erstellt wurden.

       Falls die Option -o verwandt wird, wird die Ausgabe zu der benannten Datei gesandt, andernfalls geht  sie
       in die Standardausgabe.

       Psmerge  wird  mehrere,  aneinandergehängte  Dateien  in  eine  einzelne  Datei vereinigen, als ob sie in
       separaten Dateien vorlägen.

AUTOR

       Geschrieben von Angus J. C. Duggan.

SIEHE AUCH

       psutils(1)

WARENZEICHEN

       PostScript ist ein eingetragenes Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.

FEHLER

       psmerge ist für einen ganz bestimmten Anwendungsfall; es vereinigt Dateien im allgemeinen Fall nicht.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

                                                     PSUtils                                          PSMERGE(1)