Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       pbmtoascii - konvertiert ein PBM-Bild in eine ASCII-Graphik

ÜBERSICHT

       pbmtoascii

       [-1x2|-2x4]

       [PBM-Datei]

BESCHREIBUNG

       Dieses Programm ist Teil von netpbm(1).

       pbmtoascii liest ein PBM-Bild als Eingabe und erzeugt eine etwas krude ASCII-Graphik als Ausgabe.

       Verwenden Sie zum Zurückkonvertieren asciitopgm(1).

       ppmtoterm  leistet  etwas  Ähnliches,  um  farbige  Bilder  auf einem Text-Terminal mit Farbunterstützung
       anzuzeigen.

OPTIONEN

       Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme  gemeinsam  haben  (insbesondere
       -quiet, siehe gemeinsame Optionen ), akzeptiert pbmtoascii die folgenden Befehlszeilenoptionen:

       Die  Optionen  -1x2  und  -2x4  ermöglichen zwei alternative Arten, Pixel auf Zeichen abzubilden. Mit den
       standardmäßigen -1x2 repräsentiert jedes  Zeichen  eine  Gruppe  von  1  Pixel  waagerecht  und  2  Pixel
       senkrecht.  Mit  -2x4  repräsentiert jedes Zeichen 2 Pixel waagerecht und 4 Pixel senkrecht. Im 1x2-Modus
       erkennt man einzelne Pixel, so dass es  zur  Vorschau  kleiner  Bilder  auf  einem  nicht  graphikfähigen
       Terminal  hilfreich  ist. Der 2x4-Modus ermöglicht die Anzeige größerer Bilder auf einer kleinen Anzeige,
       verfälscht aber Details auf Pixel-Ebene. Der 2x4-Modus ist auch zur Anzeige von PGM-Bildern brauchbar:

       pamscale -width 158 | pnmnorm | pamditherbw -threshold | pbmtoascii -2x4

       sollte zu einem guten Ergebnis führen.

SIEHE AUCH

       asciitopgm(1), ppmtoascii(1), ppmtoterm(1), pbm(1)

AUTOR

       Copyright © 1988, 1992 Jef Poskanzer.

URSPRUNG DES DOKUMENTS

       Diese Handbuchseite wurde vom Netpbm-Werkzeug »makeman« aus der HTML-Quelle erstellt.  Das  Hauptdokument
       befindet sich unter

              http://netpbm.sourceforge.net/doc/pbmtoascii.html

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche  Übersetzung  dieser  Handbuchseite wurde von Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>
       erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

Netpbm-Dokumentation                              2. April 2010                   Pbmtoascii-Benutzerhandbuch(1)