Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       pamshuffle - Verwürfelt Pixel eines Netpbm-Bildes

ÜBERSICHT

       pamshuffle [-column [-randomseed Ganzzahl]] [PAM-Datei]

       Optionen können auf ihren kürzesten eindeutigen Präfix abgekürzt werden. Sie können zur Kennzeichnung von
       Optionen  auch  zwei  anstatt nur eines Bindestrichs verwenden. Sie können den Namen der Option und ihren
       Wert durch Leerzeichen anstatt eines Gleichheitszeichens trennen.

BESCHREIBUNG

       Dieses Programm ist Teil von netpbm(1).

       pamshuffle liest ein Netpbm-Bild als Eingabe und erzeugt als Ausgabe eine Datei mit verwürfelten  Pixeln.
       Die Aktion ändert nur die Positionen bestehender Pixel; es wird nichts weggelassen oder hinzugefügt.

       Standardmäßig  werden  die Positionen der Pixel innerhalb der Reihen unabhängig voneinander verändert. Es
       ist aber auch möglich, in jeder Reihe den  Tausch  in  gleicher  Weise  durchzuführen.  Damit  würde  das
       Programm  senkrechte  Spalten  von  Pixeln  vertauschen.  In beiden Fällen gibt es keine Umordnung in der
       Vertikalen. Das bedeutet, dass ein Bild, das komplett  aus  waagerechten  Streifen  zusammengesetzt  ist,
       nicht verändert wird. Beispiele dafür sind die Nationalflaggen von Deutschland, Thailand und der Ukraine.

       Verwenden  Sie  pamshuffle  zusammen  mit  pamflip(1),  um in der Vertikalen zu vertauschen, oder um eine
       komplette Verwürfelung durchzuführen.Siehe die nachfolgenden Beispiele.

       Wenn Sie keine Eingabedatei PAM-Datei angeben, wird von der Standardeingabe gelesen.

       Die Ausgabe erfolgt auf die Standardausgabe.

       pamshuffle funktioniert auch mit einem Strom  aus  mehreren  Bildern.  Dazu  bearbeitet  es  alle  Bilder
       unabhängig voneinander und erzeugt als Ausgabe einen Strom aus mehreren Bildern.

       Der Algorithmus zur Verwürfelung ist das bekannte  Fisher-Yates-Verfahren .

OPTIONEN

       Zusätzlich  zu  den  Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme gemeinsam haben (insbesondere
       -quiet, siehe gemeinsame Optionen ), akzeptiert pamshuffle die folgenden Befehlszeilenoptionen:

       -column
              Vertauscht vertikale Spalten, d.h. führt in allen Reihen die gleichen Vertauschungen  durch.  Ohne
              diese Option verwürfelt das Programm die Reihen unabhängig voneinander.

       -randomseed= Ganzzahl
              Dies ist die Initialisierung für den Zufallszahlengenerator, der die Pixel erzeugt.

              Verwenden Sie dies, um sicherzustellen, bei verschiedenen Aufrufen das gleiche Bild zu erhalten.

              Standardmäßig  verwendet  pamshuffle  eine  Initialisierung,  die  aus dem aktuellem Datum und der
              Prozesskennung abgeleitet wird. Damit erzielen Sie bei verschiedenen Aufrufen Ergebnisse mit  sehr
              niedriger Korrelation.

BEISPIELE

       In  den  folgenden  Beispielen ist die Ausgabe die Standardausgabe. Sie werden sie möglicherweise auf ein
       sinnvolles Ziel umleiten wollen.

       •

              pamshuffle ist hilfreich, wenn Sie die geordneten Ausgaben von Bildgeneratoren wie  pamseq(1)  und
              pgmramp(1) verwürfeln wollen.

              Führt fünf Permutationen von Ganzzahlen von 0 bis 15 durch:

               pgmramp -lr -maxval=15 16 5 | pamshuffle -plain

       •      Verwürfelt Spalten:

               pamshuffle -column image.ppm

       •      Verwürfelt Reihen:

               pamflip -cw image.ppm | pamshuffle | pamflip -ccw

       •      Führt eine komplette Verwürfelung durch:

               pamflip -cw image.ppm | pamshuffle | pamflip -ccw | pamshuffle

SIEHE AUCH

       pamseq(1), pgmramp(1), pamflip(1), ppmshift(1), ppmspread(1), pam(1)

GESCHICHTE

       pamshuffle ist in Netpbm 10.99 (Juni 2022) hinzugekommen.

AUTOR

       Von Akira F. Urushibata als Public-Domain-Beitrag.

URSPRUNG DES DOKUMENTS

       Diese  Handbuchseite  wurde vom Netpbm-Werkzeug »makeman« aus der HTML-Quelle erstellt. Das Hauptdokument
       befindet sich unter

              http://netpbm.sourceforge.net/doc/pamshuffle.html

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde  von  Christoph  Brinkhaus  <c.brinkhaus@t-online.de>
       erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

Netpbm-Dokumentation                                                              Pamshuffle-Benutzerhandbuch(1)