Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       od - Dateien im Oktal- und anderen Formaten ausgeben

ÜBERSICHT

       od [OPTION]… [DATEI]…
       od [-abcdfilosx]… [DATEI] [[+]VERSATZ[.][b]]
       od --traditional [OPTION]… [DATEI] [[+]VERSATZ[.][b] [+][MARKE][.][b]]

BESCHREIBUNG

       Eine  eindeutige  Darstellung  der  DATEI,  in  der  Voreinstellung  oktale Byte, auf der Standardausgabe
       ausgeben. Bei mehr als einem Argument DATEI werden die Dateien in der angegebenen Reihenfolge  verkettet,
       um die Eingabe zu bilden.

       liest ohne DATEI oder wenn DATEI - ist, aus der Standardeingabe.

       Wenn  die erste und zweite Aufrufform beide zutreffen, wird das zweite Format angenommen, wenn der letzte
       Operand mit + oder (wenn es zwei Operanden gibt) einer Ziffer anfängt. Ein  VERSATZ‐Operand  bedeutet  -j
       VERSATZ.  MARKE ist die Pseudoadresse des ersten ausgegebenen Bytes; sie wird erhöht, während die Ausgabe
       fortschreitet. Bei VERSATZ und MARKE bedeutet ein »0x«‐ oder »0X«‐Präfix hexadezimal; Suffixe können  ».«
       für oktal und »b« für die Multiplikation mit 512 sein.

       Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz- und Langform gleich.

       -A, --address-radix=RADIX
              Ausgabeformat für die Offsets einer Datei. RADIX ist einer der Buchstaben [doxn], die für dezimal,
              oktal, hexadezimal oder keines (»none«) stehen.

       --endian={big|little}
              Bytes der Eingabe entsprechend der angegebenen Anordnung vertauschen

       -j, --skip-bytes=ANZAHL
              Zuerst ANZAHL Eingabebyte übergehen

       -N, --read-bytes=ANZAHL
              Ausgabe auf ANZAHL Eingabebyte begrenzen

       -S ANZAHL, --strings[=ANZAHL]
              zeigt  nur  mit  Nullbyte  abgeschlossene  Zeichenketten  mit  mindestens ANZAHL (3) darstellbaren
              Zeichen.

       -t, --format=TYP
              Ausgabeformat(e) wählen

       -v, --output-duplicates
              Nicht »*« benutzen, um unterdrückte Zeilen zu markieren

       -w[ANZAHL], --width[=ANZAHL]
              ANZAHL Byte pro Ausgabezeile ausgeben. Falls ANZAHL nicht angegeben ist, wird 32 angenommen.

       --traditional
              Argumente in der dritten oben angegebenen Form akzeptieren

       --help zeigt Hilfeinformationen an und beendet das Programm.

       --version
              gibt Versionsinformationen aus und beendet das Programm.

   Traditionelle Formatspezifikationen können gemischt werden; sie werden gesammelt:
       -a     Dasselbe wie -t a, benannte Zeichen auswählen, signifikantestes Bit ignorieren

       -b     Dasselbe wie -t o1, oktale Byte auswählen

       -c     Dasselbe wie -t c, druckbare Zeichen oder Rückschrägstrich‐Markierungen auswählen

       -d     Dasselbe wie -t u2, vorzeichenlose dezimale 2‐Byte‐Einheiten auswählen

       -f     Dasselbe wie -t fF, Gleitkommazahlen auswählen

       -i     Dasselbe wie -t dI, dezimale »int«s auswählen

       -l     Dasselbe wie -t dL, dezimale »long«s auswählen

       -o     Dasselbe wie -t o2, oktale 2‐Byte‐Einheiten auswählen

       -s     Dasselbe wie -t d2, dezimale 2‐Byte‐Einheiten auswählen

       -x     Dasselbe wie -t x2, hexadezimale 2‐Byte‐Einheiten auswählen

   TYP setzt sich aus einer oder mehrerer dieser Spezifikationen zusammen:
       a      Benanntes Zeichen, signifikantestes Bit ignorieren

       c      Druckbares Zeichen oder Rückschrägstrich‐Markierung

       d[GRÖSSE]
              Dezimal mit Vorzeichen, GRÖSSE Byte pro Ganzzahl

       f[GRÖSSE]
              Gleitkomma, GRÖSSE Byte pro Fließkommazahl

       o[GRÖSSE]
              Oktal, GRÖSSE Byte pro Ganzzahl

       u[GRÖSSE]
              Dezimal ohne Vorzeichen, GRÖSSE Byte pro Ganzzahl

       x[GRÖSSE]
              Hexadezimal, GRÖSSE Byte pro Ganzzahl

       GRÖSSE ist eine Zahl. Wenn TYP einer aus [doux] ist, kann GRÖSSE  auch  »C«  für  sizeof(char),  »S«  für
       sizeof(short), »I« für sizeof(int) oder »L« für sizeof(long) sein. Wenn TYP »f« ist, kann GRÖSSE auch »B«
       für  Brain  16  bit, H für halb genaue Fließkommazahl, »F« für sizeof(float), »D« für sizeof(double) oder
       »L« für sizeof(long double) sein.

       Durch das Anhängen des Suffix »z« an einen Typ  werden  druckbare  Zeichen  am  Ende  jeder  Ausgabezeile
       angezeigt.

   ANZAHL ist mit dem Präfix 0x oder 0X hexadezimal und kann ein multiplizierendes Suffix enthalten:
       b      512

       KB     1000

       K      1024

       MB     1000*1000

       M      1024*1024

       und  so weiter für G, T, P, E, Z, Y, R, Q. Binäre Präfixe können ebenfalls verwendet werden: KiB=K, MiB=M
       usw.

BEISPIELE

       od -A x -t x1z -v
              Hexdump-Format-Ausgabe anzeigen

       od -A o -t oS -w16
              Das Standardausgabeformat von od

AUTOR

       Geschrieben von Jim Meyering.

FEHLER MELDEN

       Onlinehilfe für GNU coreutils: https://www.gnu.org/software/coreutils/
       Melden Sie Fehler in der Programmübersetzung an das deutschsprachige Team beim GNU Translation Project.

SIEHE AUCH

       Vollständige Dokumentation unter: <https://www.gnu.org/software/coreutils/od>
       oder lokal verfügbar mit: info '(coreutils) od invocation'

       Paketiert durch Debian (9.7-2)
       Copyright © 2025 Free Software Foundation, Inc.
       Lizenz GPLv3+: GNU GPL Version 3 oder neuer <https://gnu.org/licenses/gpl.html>.
       Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und weitergeben.
       Es gibt KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser  Handbuchseite  wurde  von  Karl  Eichwalder  <ke@suse.de>,  Lutz  Behnke
       <lutz.behnke@gmx.de>,  Michael  Piefel <piefel@debian.org>, Michael Schmidt <michael@guug.de>, Dr. Tobias
       Quathamer <toddy@debian.org>,  Mario  Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>  und  Helge  Kreutzmann
       <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

GNU coreutils 9.7                                  April 2025                                              OD(1)