Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       mt - Steuerung von Magnetbandlaufwerken

ÜBERSICHT

       mt [-V] [-f Gerät] [--file=Gerät] [--rsh-command=Befehl] [--version] Aktion [Anzahl]

BESCHREIBUNG

       Diese  Handbuchseite dokumentiert die GNU-Version von mt. Dieses Programm führt die angegebene Aktion auf
       einem Bandlaufwerk aus. Die verfügbaren Aktionen werden nachfolgend aufgelistet.

       Das  als  Standard  zu  verwendende  Bandlaufwerk  wird  beim   Kompilieren   von   mt   in   der   Datei
       /usr/include/sys/mtio.h  angegeben.  Durch  Angabe  des Namens einer Gerätedatei in der Umgebungsvariable
       TAPE oder mit einer Befehlszeilenoption (siehe nachfolgend)  kann  diese  Festlegung  übergangen  werden.
       Letztere setzt auch die Umgebungsvariable außer Kraft.

       Das  Gerät muss entweder eine zeichenorientierte Spezialdatei oder ein Bandlaufwerk in der Ferne sein. Um
       ein Bandlaufwerk auf  einem  anderen  Rechner  zu  steuern,  verwenden  Sie  einen  Dateinamen,  der  mit
       »RECHNERNAME:«  beginnt. Dem Rechnernamen kann ein Benutzername und ein »@« vorangestellt werden, mit dem
       auf das Bandlaufwerk in der Ferne zugegriffen werden soll, sofern Sie über die nötigen  Rechte  verfügen.
       Typischerweise ist das ein Eintrag in der Datei »~/.rhosts« des Benutzers.

       Die  verfügbaren Aktionen werden nachfolgend aufgelistet. Eindeutige Abkürzungen werden akzeptiert. Nicht
       alle  Aktionen  werden  auf  allen  Systemen  unterstützt  oder  funktionieren  mit   allen   Typen   von
       Bandlaufwerken.  Manche  Aktionen akzeptieren die Angabe von Wiederholungen, welche nach dem Aktionsnamen
       angegeben werden kann, wobei die Vorgabe 1 ist.

       eof, weof
              schreibt Anzahl EOF-Markierungen (Dateiende) an der aktuellen Position.

       fsf    spult Anzahl Dateien vor. Das Band wird beim ersten Block der nächsten Datei positioniert.

       bsf    spult Anzahl Dateien zurück. Das Band wird beim ersten Block der nächsten Datei positioniert.

       fsr    spult Anzahl Datensätze vor.

       bsr    spult Anzahl Datensätze zurück.

       bsfm   spult  Anzahl  Dateimarkierungen  zurück.  Das  Band  wird  am  Anfang  der  Bandanfang-Seite  der
              Dateimarkierung positioniert.

       fsfm   spult   Anzahl   Dateimarkierungen   vor.  Das  Band  wird  am  Anfang  der  Bandanfang-Seite  der
              Dateimarkierung positioniert.

       asf    spult genau bis zu Dateinummer Nummer. Dies ist gleichbedeutend mit  einem  Zurückspulen,  gefolgt
              von fsf Zahl.

       seek   springt zu Blocknummer Nummer.

       eom    spult zum Ende des bespielten Bereiches auf dem Band (zum Anhängen von Dateien).

       rewind spult das Band zurück.

       offline, rewoffl
              spult das Band zurück und wirft es aus, falls möglich.

       status gibt Statusinformationen zur Bandlaufwerkseinheit aus.

       retension
              spult das Band zurück, spult vor bis zum Ende des Bandes und spult erneut zurück.

       erase  führt  ein vollständiges (langes) Löschen des Bandes durch. Falls Anzahl 0 ist, wird ein schnelles
              (kurzes) Löschen des Bandes durchgeführt (einige Geräte unterstützen das nicht).

       mt beendet mit dem Status 0, wenn die Aktion erfolgreich abgeschlossen wurde, mit 1, wenn der  angegebene
       Gerätename ungültig war, und mit 2, wenn die Aktion fehlgeschlagen ist.

   OPTIONEN
       -f, --file=Gerät
              verwendet Gerät als den Dateinamen des Gerätes, das gesteuert werden soll. Um ein Bandlaufwerk auf
              einem  anderen Rechner zu steuern, verwenden Sie einen Dateinamen, der mit »RECHNERNAME:« beginnt.
              Dem Rechnernamen kann ein  Benutzername  und  ein  »@«  vorangestellt  werden,  mit  dem  auf  das
              Bandlaufwerk  in  der  Ferne zugegriffen werden soll, sofern Sie über die nötigen Rechte verfügen.
              Typischerweise ist das ein Eintrag in der Datei »~/.rhosts« des Benutzers.

       --rsh-command=Befehl
              weist mt an, den Befehl für die Kommunikation mit Geräten in der Ferne anstelle  von  /usr/bin/ssh
              oder /usr/bin/rsh zu verwenden.

       -V, --version
              gibt die Versionsnummer von mt aus.

FEHLERBERICHTE

       Melden Sie Fehler (auf Englisch) an <bug-cpio@gnu.org>.

COPYRIGHT

       Copyright © 2014 Free Software Foundation, Inc.
       Lizenz GPLv3+: GNU GPL Version 3 oder neuer <http://gnu.org/licenses/gpl.html>.
       Dies  ist  freie  Software:  Sie  können  sie  verändern  und weitergeben. Es gibt KEINE GARANTIE, soweit
       gesetzlich zulässig.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

MT                                               28. Januar 2014                                           MT(1)