Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       msgcomm - zwei Meldungskataloge vergleichen

ÜBERSICHT

       msgcomm [OPTION] [EINGABEDATEI] …

BESCHREIBUNG

       Sucht  nach  Meldungen,  die  in  zwei  oder  mehr  der  angegebenen PO-Dateien vorkommen. Mit der Option
       --more-than können Sie vor der Ausgabe der Meldungen eine höhere Übereinstimmungsrate angeben.  Umgekehrt
       verringert  die  Option --less-than die Übereinstimmungsrate; das heißt, --less-than=2 gibt nur Meldungen
       aus, die nur einmal vorkommen. Übersetzungen, Kommentare und Quelltextkommentare werden beibehalten, aber
       nur von der ersten PO-Datei, in der der entsprechende Eintrag vorkommt. Angaben zur Stelle des Vorkommens
       in den Meldungen in den Quellen werden für alle PO-Dateien kumuliert.

       Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz- und Langform gleich.

   Orte der Eingabedateien:
       EINGABEDATEI …
              Eingabedateien

       -f, --files-from=DATEI
              holt die Namen der Eingabedateien aus der angegebenen DATEI.

       -D, --directory=VERZEICHNIS
              fügt das angegebene VERZEICHNIS zur Liste hinzu, in der nach Eingabedateien gesucht wird.

       Wenn die Eingabedatei »-« ist, wird die Standardeingabe gelesen.

   Orte der Ausgabedateien:
       -o, --output-file=DATEI
              schreibt die Ausgabe in die angegebene DATEI.

       Die Ergebnisse werden in die Standardausgabe geschrieben, wenn keine Datei oder »-« angegeben ist.

   Auswahl der Meldungen:
       -<, --less-than=ANZAHL
              zeigt Meldungen mit weniger als der angegebenen ANZAHL Definitionen an (Vorgabe: unendlich,  falls
              nicht gesetzt).

       ->, --more-than=ANZAHL
              zeigt  Meldungen  mit  mehr  als  der  angegebenen ANZAHL Definitionen an (Vorgabe: 1, falls nicht
              gesetzt).

       -u, --unique
              ist eine Abkürzung für --less-than=2; fordert Meldungen an, die nur einmal vorkommen.

   Syntax der Eingabedatei:
       -P, --properties-input
              Eingabedateien folgen der .properties-Syntax von Java.

       --stringtable-input
              Eingabedateien folgen der .strings-Syntax von NeXTstep/GNUstep.

   Details zur Ausgabe:
       --color
              verwendet immer Farben und andere Text-Attribute.

       --color=WERT
              verwendet Farben und andere Text-Attribute. Der angegebene WERT  kann  »always«,  »never«,  »auto«
              oder »html« sein.

       --style=STILDATEI
              gibt die CSS-Datei mit Stil-Regel für --color an.

       -e, --no-escape
              verwendet keine C-Maskier-Sequenzen in der Ausgabe (Vorgabe).

       -E, --escape
              verwendet C-Maskier-Sequenzen in der Ausgabe, keine erweiterten Zeichen.

       --force-po
              erstellt die PO-Datei auch dann, wenn sie leer ist.

       -i, --indent
              stellt die ausgegebene .po-Datei eingerückt dar.

       --no-location
              schreibt keine Zeilen mit »#: Datei:Zeilennummer«.

       -n, --add-location
              schreibt Zeilen mit »#: Datei:Zeilennummer« (Vorgabe).

       --strict
              erstellt eine .po-Datei streng nach Uniforum-Format.

       -p, --properties-output
              schreibt eine .properties-Datei für Java.

       --stringtable-output
              schreibt eine .strings-Datei für NeXTstep/GNUstep.

       -w, --width=ANZAHL
              legt die Breite der Ausgabe auf die angegebene ANZAHL Spalten fest.

       --no-wrap
              bricht  Zeilen  in Meldungen, die länger als die Breite der Ausgabe sind, nicht auf mehrere Zeilen
              um.

       -s, --sort-output
              erstellt eine sortierte Ausgabe.

       -F, --sort-by-file
              sortiert die Ausgabe gemäß Vorkommen in Dateien.

       --omit-header
              schreibt keine Kopfzeile mit dem »msgid ""«-Eintrag.

   Informative Ausgabe:
       -h, --help
              zeigt Hilfeinformationen an und beendet das Programm.

       -V, --version
              gibt Versionsinformationen aus und beendet das Programm.

AUTOR

       Geschrieben von Peter Miller.

FEHLER MELDEN

       Melden Sie Fehler im Fehlererfassungssystem auf https://savannah.gnu.org/projects/gettext oder per E-Mail
       an bug-gettext@gnu.org (jeweils auf Englisch).

COPYRIGHT

       Copyright © 1995-2024 Free Software Foundation, Inc. Lizenz GPLv3+: GNU GPL Version 3 oder neuer.
       Dies ist freie Software: Sie können sie  verändern  und  weitergeben.  Es  gibt  KEINE  GARANTIE,  soweit
       gesetzlich zulässig.

SIEHE AUCH

       Die  vollständige  Dokumentation  für  msgcomm wird als ein Texinfo-Handbuch gepflegt. Wenn die Programme
       info(1) und msgcomm auf Ihrem Rechner ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl

              info msgcomm

       auf das vollständige Handbuch zugreifen.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

GNU gettext-tools 0.23.1                          Dezember 2024                                       MSGCOMM(1)