Provided by: goobox_3.6.0-14_amd64 bug

NAME

       goobox — graphischer CD-Spieler und Extrahierer für GNOME

ÜBERSICHT

       goobox [OPTION]  [...]

BESCHREIBUNG

       goobox   ist   ein   einfach-zu-verwendender   graphischer  CD-Spieler  und  Extrahierer  für  die  GNOME
       3-Arbeitsumgebung. Es kann CDs abspielen, ihren Inhalt extrahieren (d.h. sie in  Dateien  speichern)  und
       Albumhüllen von ihnen anzeigen.

       Es  verwendet  das  GStreamer-Rahmenwerk  zum  Extrahieren  und  Abspielen der CD und Musicbrainz für die
       Indexierung der CD.

OPTIONEN

       Anwendungsoptionen:

       --eject   Werfe die CD aus

       --next    Spiele den nächsten Titel

       --play    Spiele die CD beim Starten

       --previous
                 Spiele den vorhergehenden Titel

       --quit    Anwendung beenden

       --stop    Abspielen beenden

       -d --device=GERÄTE_PFAD
                 Zu verwendendes CD-Gerät

       --display=ANZEIGE
                 Zu verwendende X-Anzeige (display)

       -v --version
                 Zeige Versionsnummer des Programms

       --toggle-play
                 Abspielen umschalten

       --toggle-visibility
                 Die Sichtbarkeit des Hauptfensters umschalten

       Hilfe-Optionen:

       -h --help Zeige die Hilfe-Optionen

       --help-all
                 Zeige alle Hilfe-Optionen

       --help-gst
                 Zeige GStreamer-Optionen

       --help-gtk
                 Zeige GTK+-Optionen

       GStreamer-Optionen:

       --gst-version
                 Zeige die GStreamer-Version

       --gst-fatal-warnings
                 Stelle alle Warnungen auf fatal um

       --gst-debug-help
                 Zeige verfügbare Debug-Kategorien und Beende

       --gst-debug-level=STUFE
                 Standard-Debug-Stufe von 1 (nur Fehler) bis 9 (alles) oder 0 für keine Ausgabe

       --gst-debug=AUFZÄHLUNG
                 Komma-separierte Aufstellung von category_name:level-Paaren um die speziellen  Stufen  für  die
                 einzelnen Kategorien einzustellen. Beispiel: GST_AUTOPLUG:5,GST_ELEMENT_*:3.

       --gst-debug-no-color
                 Deaktivere gefärbte Debugging-Ausgabe

       --gst-debug-color-mode
                 Ändert Einfärbemodus des Debug-Protokolls. Mögliche Werte: off, on, disable, auto, unix

       --gst-debug-disable
                 Deaktiviere Debugging

       --gst-plugin-spew
                 Aktiviere ausführliche Diagnose beim Laden von Erweiterungen

       --gst-plugin-path=PFADE
                 Doppelpunkt-separierte Liste von Pfaden, die Erweiterungen enthalten

       --gst-plugin-load=ERWEITERUNGEN
                 Komma-separierte  Liste  von  Erweiterungen,  die zusätzlich zu den Erweiterungen vorab geladen
                 werden sollen, die in der Umgebungsvariablen GST_PLUGIN_PATH stehen.

       --gst-disable-segtrap
                 Deaktivere das Abfangen von Segmentfehlern  (»segmentation  faults«)  während  des  Ladens  von
                 Erweiterungen.

       --gst-disable-registry-update
                 Deaktiviere die Aktualisierung der Registry.

       --gst-disable-registry-fork
                 Deaktiviere die Verwendung von fork() beim Durchsuchen der Registry.

       GTK+-Optionen:

       --class=KLASSE
                 Programmklasse, wie sie vom Windowmanager (Fensterverwalter) verwendet wird

       --name=NAME
                 Programmname, wie er vom Windowmanager verwendet wird

       --gtk-module=MODULE
                 Lade zusätzliche GTK+-Module

       --gdk-debug=SCHALTER
                 Zu übergebende GDK-Debugging-Schalter

       --gdk-no-debug=SCHALTER
                 Nicht zu übergebene GDK-Debugging-Schalter

       --gtk-debug=SCHALTER
                 Zu übergebene GTK+-Debugging-Schalter

       --gtk-no-debug=SCHALTER
                 Nicht zu übergebene GTK+-Debugging-Schalter

       --g-fatal-warnings
                 Stelle alle Warnungen auf fatal um

SIEHE AUCH

       sound-juicer(1)

AUTOR

       Diese  Handbuchseite  wurde  von Dan Korostelev dan@ats.energo.ru für das Debian-System geschrieben (aber
       kann auch von anderen verwendet werden). Sie  wurde  später  von  Helge  Kreutzmann  debian@helgefjell.de
       aktualisiert.  Unter  den Bedingungen der GNU General Public License, herausgegeben von der Free Software
       Foundation, Version 2 oder einer neueren Version wird das Recht gewährt, dieses Dokument zu kopieren,  zu
       verteilen und/oder zu verändern.

       Auf  Debian-Systemen  kann  der  komplette  Text  der  GNU  General  Public License in /usr/share/common-
       licenses/GPL gefunden werden.

                                                                                                       GOOBOX(1)