Provided by: devscripts_2.25.15_all bug

BEZEICHNUNG

       dscverify - überprüft die Gültigkeit eines Debian-Pakets

ÜBERSICHT

       dscverify [--keyring Schlüsselbund] … changes-_oder_buildinfo-_oder_dsc-Dateiname

BESCHREIBUNG

       dscverify  checks  that  the  GPG  signatures  on  the  given .changes, .buildinfo or .dsc files are good
       signatures  made  by  keys  in  the  current  Debian  keyrings,   found   in   the   debian-keyring   and
       debian-tag2upload-keyring  packages. (Additional keyrings can be specified using the --keyring option any
       number of times.) It then checks that the other files listed in the .changes, .buildinfo  or  .dsc  files
       have  the  correct  sizes  and  checksums  (MD5 plus SHA1 and SHA256 if the latter are present). The exit
       status is 0 if there are no problems and non-zero otherwise.

OPTIONEN

       --keyring Schlüsselbund
              fügt der Liste der zu benutzenden Schlüsselbünde Schlüsselbund hinzu.

       --no-default-keyrings
              verwendet nicht den vorgegebenen Satz von Schlüsselbünden.

       --no-conf, --noconf
              keine Konfigurationsdateien lesen, Dies kann nur als erste auf der Befehlszeile angegebene  Option
              benutzt werden.

       --nosigcheck, --no-sig-check, -u
              überspringt  den  Signaturprüfschritt.  Sprich,  es prüft nur die Größen und Prüfsummen der in den
              .changes-, .buildinfo- oder .dsc-Dateien aufgeführten Dateien.

       --verbose
              unterdrückt nicht die Ausgabe von GPG.

       --help, -h
              zeigt eine Hilfenachricht an und endet erfolgreich

       --version
              zeigt Versions- und Copyright-Informationen an und endet erfolgreich.

KONFIGURATIONSVARIABLEN

       Die beiden Konfigurationsdateien /etc/devscripts.conf und ~/.devscripts werden durch eine Shell in dieser
       Reihenfolge eingelesen, um Konfigurationsvariablen zu setzen. Umgebungsvariablen werden zu  diesem  Zweck
       ignoriert.  Falls  die  erste Befehlszeilenoption --noconf oder --no-conf ist, werden diese Dateien nicht
       gelesen. Die derzeit bekannte Variable ist:

       DSCVERIFY_KEYRINGS
              Dies ist eine durch Doppelpunkte getrennte Liste zusätzlicher Schlüsselbünde,  die  zusätzlich  zu
              denen benutzt werden, die auf der Befehlszeile angegeben wurden.

SCHLÜSSELBUND

       Bitte beachten Sie, dass der vom Paket »debian-keyring« bereitgestellte Schlüsselbund etwas veraltet sein
       kann.  Die letzte Version können Sie mit Rsync abrufen, wie es in der »debian-keyring« mitgegebenen Datei
       README dokumentiert ist. Falls Sie den Schlüsselbund  an  einen  unüblichen  Ort  synchronisieren  (siehe
       unten), können Sie die Möglichkeiten nutzen, zusätzliche Schlüsselbünde anzugeben, indem Sie entweder die
       oben erwähnte Konfigurationsoption oder die Option --keyring verwenden.

       Nachfolgend ein Beispiel für einen Alias:

       alias dscverify='dscverify --keyring ~/.gnupg/pubring.gpg'

SPEICHERORTE DES STANDARDSCHLÜSSELBUNDS

       Standardmäßig sucht Dscverify den Debian-Schlüsselbund an den folgenden Speicherorten:

       - ~/.gnupg/trustedkeys.gpg

       - /srv/keyring.debian.org/keyrings/debian-keyring.gpg

       - /usr/share/keyrings/debian-keyring.gpg

       - /usr/share/keyrings/debian-tag2upload.pgp

       - /usr/share/keyrings/debian-maintainers.gpg

       - /usr/share/keyrings/debian-nonupload.gpg

SIEHE AUCH

       gpg(1), devscripts.conf(5)

AUTOR

       dscverify  wurde  von  Roderick  Schertler <roderick@argon.org> geschrieben und mit vielen Änderungen von
       Julian Gilbey <jdg@debian.org> an die Mailingliste debian-devel@lists.debian.org geschickt.

ÜBERSETZUNG

       Diese  Übersetzung  wurde   mit   dem   Werkzeug   po4a   <URL:https://po4a.org/>   durch   Chris   Leick
       c.leick@vollbio.de im Juli 2012 erstellt und vom deutschen Debian-Übersetzer-Team korrekturgelesen. Bitte
       melden  Sie  alle Fehler in der Übersetzung an debian-l10n-german@lists.debian.org oder als Fehlerbericht
       an das Paket devscripts. Sie können mit dem folgenden Befehl das englische Original anzeigen  »man  -L  C
       Abschnitt deutsche_Handbuchseite«.

DEBIAN                                        Debian-Hilfswerkzeuge                                 DSCVERIFY(1)