Provided by: debsums_3.0.2.3_all bug

NAME

       debsums - prüft die MD5-Summen der installierten Debian-Pakete

ÜBERSICHT

       debsums [Optionen] [Paket|deb] ...

BESCHREIBUNG

       Installierte  Debian-Paketdateien  werden  gegen  MD5-Prüfsummenlisten  aus  /var/lib/dpkg/info/*.md5sums
       geprüft.

       Debsums kann Prüfsummenlisten aus Deb-Archiven für Pakete erstellen, die selbst keine enthalten.

OPTIONEN

       -a, --all
              Außerdem werden Konfigurationsdateien geprüft (normalerweise ausgeschlossen).

       -e, --config
              Nur Konfigurationsdateien prüfen.

       -c, --changed
              Geänderte Dateiliste nach stdout berichten (schließt -s ein).

       -l, --list-missing
              Pakete (oder Debs) auflisten, die keine MD5-Summendatei enthalten.

       -s, --silent
              Nur Fehler berichten.

       -m, --md5sums=Datei
              Liste der deb-Prüfsummen aus Datei lesen.

       -r, --root=Verz
              Wurzelverzeichnis zum Prüfen (Standard /).

       -d, --admindir=Verz
              dpkg-Administrations-Verzeichnis (Standard /var/lib/dpkg).

       -p, --deb-path=Verz[:Verz...]
              Verzeichnisse in denen nach Debs  gesucht  werden  soll,  die  vom  Paketnamen  abgeleitet  wurden
              (Standard ist das aktuelle Verzeichnis).

              Ein  hilfreicher  Wert  ist  /var/cache/apt/archives, wenn apt-get autoclean benutzt wird oder der
              Zwischenspeicher überhaupt nicht bereinigt wird. Der Befehl

                     apt-get --reinstall -d install `debsums -l`

              könnte benutzt werden, um den Zwischenspeicher (Cache) mit allen Debs zu befüllen, die noch  nicht
              bereits im Zwischenspeicher sind.

              Anmerkung:  Dies  funktioniert  nicht  für  CD-ROM  und andere lokale Quellen da Pakete nicht nach
              /var/cache kopiert werden. Einfache file-Quellen (alle Debs in einem einzigen Verzeichnis) sollten
              zu der -p-Liste hinzugefügt werden.

       -g, --generate=[missing|all][,nocheck]
              MD5-Summen aus Deb-Inhalten generieren. Wenn das Argument ein Paketname  statt  eines  Deb-Archivs
              ist,  erwartet  das  Programm  ein  Deb  mit  Namen Paket_Version_Architektur.deb in den durch die
              -p-Option angegebenen Verzeichnissen.

              missing
                     MD5-Summen vom Deb für Pakete generieren, die keine bereitstellen.

              all    Die Summen auf der Platte ignorieren und die benutzen, die im Deb geliefert  oder  aus  ihm
                     generiert werden, wenn keine existieren.

              nocheck
                     Die extrahierten/generierten Summen sind nicht gegen das installierte Paket geprüft.

              Um   Rückwärtskompatibilität   zu   gewährleisten,  ist  die  Kurzoption  -g  gleichbedeutend  mit
              --generate=missing.

       --no-locale-purge
              Lokal fehlende Dateien melden, auch wenn Localpurge eingerichtet ist.

       --no-prelink
              Geänderte ELF-Dateien melden, auch wenn Prelink eingerichtet ist.

       --ignore-permissions
              Fehler wegen fehlender Rechte bei der Ausführung als Nicht-Root-Benutzer als Warnung betrachten

       --ignore-obsolete
              Veraltete Conffiles ignorieren.

       --help
       --version
              Hilfe und Versionsinformation ausgeben.

RÜCKGABEWERT

       Debsums gibt bei Erfolg 0 zurück oder bei Fehlern eine Kombination* der folgenden Werte:

       1      Ein angegebener Paket- oder Archivname war  nicht  installiert,  ungültig  oder  die  installierte
              Version entsprach nicht dem vorliegenden Archiv.

       2      Geänderte oder fehlende Paketdateien oder nicht übereinstimmende Prüfsummen zu einem Archiv.

       255    Ungültige Option.

       *Wenn von den beiden ersten Bedingungen beide wahr sind, wird der Rückgabewert 3 sein.

BEISPIELE

       debsums foo bar
              Die Summen der installierten Pakete foo und bar prüfen.

       debsums foo.deb bar.deb
              Wie oben. Es werden Prüfsummen von (oder generiert aus) den Archiven verwandt.

       debsums -l
              Installierte Pakete ohne Prüfsummen auflisten.

       debsums -ca
              Von allen installierten Paketen, die über Prüfsummen verfügen, die geänderten auflisten.

       debsums -ce
              Geänderte Konfigurationsdateien auflisten.

       debsums -cagp /var/cache/apt/archives
              Wie oben. Summen von zwischengespeicherten Debs werden, wo sie verfügbar sind, benutzt.

       apt-get install --reinstall $(dpkg -S $(debsums -c) | cut -d : -f 1 | sort -u)
              Installiert Pakete mit geänderten Dateien erneut.

ERGEBNISSE

       OK     Die MD5-Summe der Datei ist gut.

       FAILED (FEHLGESCHLAGEN)
              Die MD5-Summe der Datei passt nicht.

       REPLACED (ERSETZT)
              Die Datei wurde durch eine Datei aus einem anderen Paket ersetzt.

SIEHE AUCH

       md5sum(1),

UMGEBUNG

       TMPDIR Verzeichnis um Informationen und Inhalte aus Paketarchiven zu extrahieren (Standard /tmp).

WARNUNGEN

       Während  das  Programm im Allgemeinen als normaler Benutzer ausgeführt werden kann, können einige Pakete,
       die Dateien enthalten, die nicht global lesbar sind, nicht geprüft werden. Rechte werden  natürlich  auch
       benötigt, wenn Summen mit gesetzter keep-Option generiert werden.

       Dateien,  die  von  einem  anderen Paket ersetzt wurden, könnten fälschlicherweise als geändert berichtet
       werden.

       Debsums ist hauptsächlich  dazu  gedacht,  um  festzustellen,  welche  lokal  installierten  Dateien  vom
       Administrator   geändert   oder  von  Medienfehlern  beschädigt  wurden  und  es  ist  eingeschränkt  als
       Sicherheitswerkzeug benutzbar.

       Wenn  Sie  nach  einem  Integritäts-Prüfprogramm  suchen,  das  von  sicheren  Medien   gestartet   wird,
       Integritätsprüfungen  auf  Prüfsummen-Datenbanken  durchführt und das leicht eingerichtet werden kann, um
       periodisch ausgeführt zu werden und den Administrator zu warnen, schauen Sie sich  andere  Werkzeuge  wie
       Aide, Integrit, Samhain oder Tripwire an.

AUTOR

       Geschrieben von Brendan O'Dea <bod@debian.org>.
       Basiert auf einem Programm von Christoph Lameter <clameter@debian.org> und Petr Cech <cech@debian.org>.

COPYRIGHT

       Copyright © 2002 Brendan O'Dea <bod@debian.org>
       Dies ist freie Software, lizenziert unter den Bedingungen der »GNU General Public License«. Es gibt KEINE
       Garantie - auch nicht für VERKAUFBARKEIT oder FÜR EIGNUNG FÜR SPEZIELLE ZWECKE.

Anwenderbefehle                                      Debian                                           DEBSUMS(1)