Provided by: debconf-i18n_1.5.91_all bug

NAME

       debconf-apt-progress - installiere Pakete mittels Debconf zur Anzeige eines Fortschrittsbalkens

ÜBERSICHT

        debconf-apt-progress [--] Befehl [Argumente ...]
        debconf-apt-progress --config
        debconf-apt-progress --start
        debconf-apt-progress --from Wegpunkt --to Wegpunkt [--] Befehl [Argumente ...]
        debconf-apt-progress --stop

BESCHREIBUNG

       debconf-apt-progress installiert Pakete und verwendet Debconf, um einen Fortschrittsbalken anzuzeigen.
       Der übergebene Befehl sollte eine der Befehlszeilenschnittstellen von APT sein; insbesondere muss er
       Fortschrittsinformationen an den durch die Konfigurationsoption "APT::Status-Fd" ausgewählten
       Dateideskriptor senden und muss den durch die Konfigurationsoption "APT::Keep-Fds" bestimmten
       Dateideskriptor beim Aufruf von Debconf (direkt oder indirekt) offen lassen, da diese Deskriptoren für
       das Debconf-Weiterleitungsprotokoll benutzt werden.

       Die Argumente zum Befehl sollten im allgemeinen -y (für apt-get oder aptitude) oder ähnliches enthalten,
       um die APT-Benutzerschnittstelle daran zu hindern, um Eingaben zu bitten. debconf-apt-progress kann dies
       nicht selbst erledigen, da das korrekte Argument bei verschiedenen APT-Benutzerschnittstellen verschieden
       sein kann.

       Die Optionen --start, --stop, --from und --to können zum Erstellen eines Fortschrittsbalkens mit mehreren
       Segmenten für verschiedene Stufen der Installation verwandt werden, vorausgesetzt dass der Aufrufende ein
       Debconf-Confmodule ist. Der Aufrufende darf mit dem Debconf-Protokoll auch mit dem Fortschrittsbalken
       selbst interagieren, falls er dies wünscht.

       Debconf sperrt seine Konfigurationsdatenbank beim Starten, wodurch es unpraktisch wird, eine Instanz zur
       Darstellung des Fortschrittsbalkens und eine andere zur Weitergabe der Fragen von zu-installierenden
       Paketen zu verwenden. Falls Sie einen Fortschrittsbalken mit mehreren Segmenten verwenden, müssen Sie die
       Ausgabe der Option --config vor dem Starten der Debconf-Benutzerschnittstelle auswerten, um dies zu
       umgehen. Lesen Sie "BEISPIELE" in den Abschnitt BEISPIELE unten.

OPTIONEN

       --config
           Gebe die notwendigen Variablen aus, um die Fortschrittsbalken-Schnittstelle zu starten.

       --start
           Beginne  einen  Fortschrittsbalken,  standardmäßig  von  0 bis 100. Verwenden Sie --from und --to, um
           andere Endpunkte zu benutzen.

       --from Wegpunkt
           Falls mit --start benutzt, wird der Fortschrittsbalken bei Wegpunkt statt bei 0 beginnen.

           Andernfalls installiere Pakete mit ihrem Fortschrittsbalken beginnend an diesem »Wegpunkt«. Muss  mit
           --to verwendet werden.

       --to Wegpunkt
           Falls mit --start benutzt, wird der Fortschrittsbalken bei Wegpunkt statt bei 100 enden.

           Andernfalls  installiere  Pakete  mit  ihrem Fortschrittsbalken an diesem »Wegpunkt« endend. Muss mit
           --from verwendet werden.

       --stop
           Stoppt einen laufenden Fortschrittsbalken.

       --no-progress
           Vermeide das Starten, Stoppen oder Fortschreiten des Fortschrittsbalkens. Fortschrittsnachrichten von
           APT, Meldungen über geänderte Medien und Fragen von Debconf werden noch an Debconf weitergegeben.

       --dlwaypoint Prozent
           Legt fest, welchen Prozentanteil des Fortschrittsbalkens zum Herunterladen von Paketen verwandt wird.
           Der Rest wird zur Installation von Paketen verwandt. Standardmäßig werden 15% zum  Herunterladen  und
           die verbleibenden 85% für die Installation verwandt.

       --logfile Datei
           Schicke die normale Ausgabe von APT in die angegebene Datei.

       --logstderr
           Schicke  die  normale  Ausgabe  von  APT  nach  Stderr.  Falls  Sie  weder  die Option --logfile noch
           --logstderr verwenden, wird die normale Ausgabe von APT verworfen.

       --  Beende Optionen. Da Sie normalerweise mindestens das Argument -y an den ausgeführten Befehl übergeben
           müssen, werden Sie gewöhnlich -- verwenden müssen, um dessen Interpretation als Option  für  debconf-
           apt-progress selbst zu verhindern.

BEISPIELE

       Installiere den GNOME-Desktop und eine X-Window-System-Entwicklungsumgebung mit einem Fortschrittsbalken:

        debconf-apt-progress -- aptitude -y install gnome x-window-system-dev

       Installiere  die  GNOME-,  KDE- und XFCE-Desktops innerhalb eines einzigen Fortschrittsbalkens, wobei 45%
       des Fortschrittsbalkens jeweils für GNOME und KDE zugeordnet werden und die verbliebenen 10% für XFCE:

        #! /bin/sh
        set -e
        case $1 in
          '')
            eval "$(debconf-apt-progress --config)"
            "$0" debconf
            ;;
          debconf)
            . /usr/share/debconf/confmodule
            debconf-apt-progress --start
            debconf-apt-progress --from 0 --to 45 -- apt-get -y install gnome
            debconf-apt-progress --from 45 --to 90 -- apt-get -y install kde
            debconf-apt-progress --from 90 --to 100 -- apt-get -y install xfce4
            debconf-apt-progress --stop
            ;;
        esac

RÜCKGABEWERT

       Der Exit-Code des angegebenen Befehls wird zurückgegeben, falls der Benutzer nicht den Knopf  »Abbrechen«
       beim  Fortschrittsbalken gedrückt hat. Falls dieser Knopf gedrückt wurde, wird der Wert 30 zurückgegeben.
       Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, wird ein Wert von 3 zurückgegeben, falls der Befehl 30 zurücklieferte.

AUTOREN

       Colin Watson <cjwatson@debian.org>

       Joey Hess <joeyh@debian.org>

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung wurde 2008 von  Florian  Rehnisch  <eixman@gmx.de>  und  2008-2009,  2012  Helge
       Kreutzmann  <debian@helgefjell.de>  angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
       GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG.

                                                   2025-03-10                       DEBCONF-APT-PROGRESS.DE.1(1)