Provided by: devscripts_2.25.15_all bug

BEZEICHNUNG

       dd-list - nette Liste der .deb-Pakete und ihrer Betreuer

ÜBERSICHT

       dd-list [-hiusV] [--help] [--stdin] [--sources Quelldatei] [--dctrl] [--version] [--uploaders] [Paket …]

BESCHREIBUNG

       dd-list erzeugt nett formatierte Listen von Debian-Paketen (.deb) und ihren Betreuern.

       Eingabe  ist  eine  Liste der Quell- oder Binärpaketnamen auf der Befehlszeile (oder der Standardeingabe,
       falls  --stdin  angegeben  wurde).  Ausgabe  ist  eine  Liste  im  folgenden  Format,  wobei   Paketnamen
       standardmäßig Quellpakete sind:

              J. Zufälliger Entwickler <jzufall@debian.org>
                     j-zufall-paket
                     j-zufall-anderes

              Diana Hacker <diana@example.org>
                     spaß-paket
                     mehr-spaß-paket

       Dies  ist nützlich, wenn Sie zum Beispiel eine Liste von Paketen erstellen wollen, die der Aufmerksamkeit
       ihrer Betreuer bedürfen, z.B. um neu gebaut zu werden, wenn ein Versionssprung einer Bibliothek vorkommt.

OPTIONEN

       -h, --help
              Ausgabe einer kurzen Hilfenachricht

       -i, --stdin
              liest Paketnamen von der Standardeingabe, statt sie von der  Befehlszeile  zu  nehmen.  Paketnamen
              werden durch Leerräume getrennt.

       -d, --dctrl
              liest  die  Paketliste  von  der  Standardeingabe  im  Format  der  Debian-Paketsteuerdatei.  Dies
              beinhaltet die Statusdatei oder die Ausgabe von apt-cache. Dies ist der schnellste Weg, dd-list zu
              benutzen, da es die Betreuerinformation von der Eingabe verwendet, statt den  Betreuer  von  jedem
              aufgeführten Paket nachzuschlagen.

              Falls  keine  Source:-Zeile  angegeben  wurde,  wird  der Package:-Name als Ausgabe benutzt. Diese
              könnte ein Name eines Binärpakets sein.

       -z, --uncompress
              versucht, die --dctrl-Eingabe vor dem Auswerten zu entpacken.  Unterstützte  Komprimierungsformate
              sind gz, bzip2 und xz.

       -s, --sources Quelldatei
              liest  Paketinformationen  von  den angegebenen Quelldateien. Dies kann mehrfach angegeben werden.
              Die Dateien können mit gz, bzip2 oder xz gepackt sein. Falls der Dateiname  nicht  auf  .gz,  .bz2
              oder .xz endet, muss die Option -z verwendet werden.

              Falls  keine Quelldateien angegeben wurden, wird Dd-list einen geeigneten Satz Quellen von Apt-get
              abfragen (falls die Version  von  APT  größer  als  1.1.8  ist),  ansonsten  werden  alle  Dateien
              verwendet, auf die /var/lib/apt/lists/*_source_Sources passen.

       -u, --uploaders
              listet  außerdem  Entwickler auf, die als Uploader von Paketen genannt werden, nicht nur Betreuer;
              dies ist das Standardverhalten, benutzen Sie --nouploaders, um das zu verhindern. Uploader  werden
              mit einem an den Paketnamen angehängten »(U)« angezeigt.

       -nou, --nouploaders
              führt nur Paketbetreuer auf, keine Uploader.

       -b, --print-binary
              verwendet  Binärpaketnamen  statt  Quellpaketnamen  in  der  Ausgabe  (hat  keine Auswirkungen mit
              --dctrl, falls die Package:-Zeile Quellpaketnamen enthält).

       -V, --version
              gibt die Version aus.

AUTOR

       Lars Wirzenius <liw@iki.fi>

       Joey Hess <joeyh@debian.org>

ÜBERSETZUNG

       Diese  Übersetzung  wurde   mit   dem   Werkzeug   po4a   <URL:https://po4a.org/>   durch   Chris   Leick
       c.leick@vollbio.de im Juli 2012 erstellt und vom deutschen Debian-Übersetzer-Team korrekturgelesen. Bitte
       melden  Sie  alle Fehler in der Übersetzung an debian-l10n-german@lists.debian.org oder als Fehlerbericht
       an das Paket devscripts. Sie können mit dem folgenden Befehl das englische Original anzeigen  »man  -L  C
       Abschnitt deutsche_Handbuchseite«.

Debian                                          27. Oktober 2011                                      DD-LIST(1)