Provided by: calibre_8.7.0+ds-1_all bug

NAME

       calibre-server - calibre-server

          calibre-server [Optionen] [Pfad zum Bibliotheksordner …]

       Starten  des  Calibre-Inhalteservers. Der Calibre-Inhalteserver stellt Ihre Calibre-Bibliotheken über das
       Internet bereit. Sie können den Pfad zu den Bibliotheksordnern als Argumente von calibre-server  angeben.
       Falls Sie keinen Pfad angeben, werden alle dem Calibre-Hauptprogramm bekannten Bibliotheken verwendet.

       Wann  immer  Sie  Argumente  mit  Leerzeichen  an  calibre-server  weitergeben, müssen diese Argumente in
       Anführungsstriche gesetzt werden. Zum Beispiel: "/some path/with spaces"

[OPTIONEN]

       --access-log
              Pfad zur Zugangsprotokolldatei. Dieses Protokoll enthält Informationen über Clients, die sich  mit
              dem Server verbinden und Anfragen stellen. Standardmäßig wird keine Protokollierung durchgeführt.

       --ajax-timeout
              Zeit (in Sekunden), um auf eine Antwort des Servers zu warten, wenn Anfragen gestellt werden.

       --auth-mode
              Wählen  Sie  die  verwendete  Authentifizierungsart  aus.  Festlegen  des  vom  Server verwendeten
              HTTP-Authentifizierungsmodus. Setzen Sie diesen auf "basic", falls Sie diesen Server hinter  einem
              SSL-Proxy  verwenden.  Belassen  Sie  ihn  ansonsten  auf "Auto", was "Basic" verwendet, falls SSL
              konfiguriert ist, andernfalls wird "digest" verwendet.

       --auto-reload
              Den Server automatisch neu laden, wenn sich der Quellcode ändert.  Nützlich  für  Entwickler.  Sie
              sollten außerdem einen kleinen Wert für die Zeitüberschreitung zum Herunterfahren angeben.

       --ban-after
              Anzahl  der  fehlgeschlagenen  Anmeldungen für einen Bann. Die Anzahl der Login-Fehler, nach denen
              eine IP-Adresse gesperrt wird.

       --ban-for
              Sperren von IP-Adressen mit wiederholten Login-Fehlern. Verbietet vorübergehend  den  Zugriff  für
              IP-Adressen,  die  wiederholt  fehlgeschlagene  Anmeldungen  für die angegebene Anzahl von Minuten
              haben. Nützlich, um Versuche zu verhindern, Passwörter zu erraten. Wenn  auf  Null  gesetzt,  wird
              kein Banning durchgeführt.

       --book-list-mode
              Standardmodus  für  Buchlisten.  Festlegen des Standardmodus für Buchlisten, der für neue Benutzer
              verwendet wird. Einzelne Benutzer können den Standard in ihren  eigenen  Einstellungen  übergehen.
              Standard ist die Verwendung eines Titelbildrasters.

       --compress-min-size
              Min. Größe, bei der Antworten Datenkompression verwenden (in Bytes).

       --custom-list-template
              Pfad  zu  einer  JSON-Datei, die eine Vorlage für den benutzerdefinierten Buchlistenmodus enthält.
              Der einfachste Weg zur Erstellung einer solchen Vorlagendatei ist, in Calibre zu  Einstellungen  →
              Netzwerkserver  →  Buchlistenvorlage  zu  navigieren,  die  Vorlage zu erstellen und diese dann zu
              exportieren.

       --daemonize
              Prozess im Hintergrund als Dienst ausführen (nur Linux).

       --displayed-fields
              Angezeigte benutzerdefinierte Felder beschränken.  Kommagetrennte  Liste  von  benutzerdefinierten
              Metadatenfeldern,  die  vom  Inhalteserver in den Ansichten "/opds" und "/mobile" angezeigt werden
              sollen. Falls Sie diese Option verwenden, werden sämtliche in der Liste nicht  enthaltenen  Felder
              nicht angezeigt. Zum Beispiel: my_rating,my_tags

       --enable-allow-socket-preallocation, --disable-allow-socket-preallocation
              Socket-Vorzuweisung,  z.  B.  mit  systemd-Socket-Aktivierung.  Standardmäßig  ist  diese  Optione
              aktiviert.

       --enable-auth, --disable-auth
              Passwortbasierte  Authentifizierung  für  Serverzugriff.  Normalerweise  ist  der   Server   nicht
              eingeschränkt,  sodass  jeder  darauf  Zugriff  hat.  Mit  dier  Option können Sie den Zugriff auf
              vordefinierte Benutzer beschränken. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert.

       --enable-fallback-to-detected-interface, --disable-fallback-to-detected-interface
              Rückgriff auf autom. erkannte Schnittstelle. Falls es  dem  Server  aus  irgendeinem  Grund  nicht
              möglich  ist,  die  in der Option "listen_on" angegebene Schnittstelle einzubinden, wird versucht,
              eine Schnittstelle zu erkennen, die mit der  Außenwelt  verbindet,  und  dann  diese  einzubinden.
              Standardmäßig ist diese Optione aktiviert.

       --enable-local-write, --disable-local-write
              Erlauben  Sie  nicht  authentifizierten lokalen Verbindungen, Änderungen vorzunehmen. Wenn Sie die
              Authentifizierung nicht einschalten, arbeitet der Server normalerweise  im  Nur-Lese-Modus,  damit
              anonyme  Benutzer  keine  Änderungen  an  Ihren  Calibre-Bibliotheken vornehmen können. Mit dieser
              Option kann jeder, der sich von demselben Computer  aus  verbindet,  auf  dem  der  Server  läuft,
              Änderungen  vornehmen.  Dies  ist  nützlich,  wenn Sie den Server ohne Authentifizierung betreiben
              möchten, aber dennoch calibredb verwenden möchten, um  Änderungen  an  Ihren  Calibre-Bibliotheken
              vorzunehmen.  Beachten  Sie, dass die Aktivierung dieser Option bedeutet, dass jedes Programm, das
              auf dem Computer läuft, Änderungen an Ihren Calibre-Bibliotheken vornehmen kann. Standardmäßig ist
              diese Option deaktiviert.

       --enable-log-not-found, --disable-log-not-found
              HTTP 404 (nicht gefunden)-Anfragen protokollieren. Normalerweise  protokolliert  der  Server  alle
              HTTP-Anfragen  nach  nicht gefundenen Ressourcen. Dies kann zu einer nicht unerheblichen Menge von
              Protokollmüll führen, falls Ihr Server das Ziel von Bots ist. Verwenden Sie diese Option,  um  die
              Protokollierung auszuschalten. Standardmäßig ist diese Optione aktiviert.

       --enable-use-bonjour, --disable-use-bonjour
              OPDS-Feeds  via  BonJour  veröffentlichen.  OPDS-Feeds  via BonJour-Dienst veröffentlichen, sodass
              OPDS-basierte Lese-Apps den Server automatisch erkennen und  sich  mit  diesem  verbinden  können.
              Standardmäßig ist diese Optione aktiviert.

       --enable-use-sendfile, --disable-use-sendfile
              Zero-Copy-Dateiübertragungen für verbesserte Leistung. Dies verwendet beim Senden von Dateien über
              das  Netzwerk  sogenannte  Zero-Copy-,  In-Kernel-Übertragungen, was die Leistung verbessert. Dies
              kann jedoch beschädigte Dateiübertragungen auf  einigen  fehlerhaften  Dateisystemen  verursachen.
              Falls   Sie   beschädigte   Dateiübertragungen  feststellen,  schalten  Sie  diese  Funktion  aus.
              Standardmäßig ist diese Optione aktiviert.

       --help, -h
              Diesen Hilfetext anzeigen und beenden.

       --ignored-fields
              Benutzerdefinierte  Metadatenfelder  ignoriert.  Kommagetrennte  Liste   von   benutzerdefinierten
              Metadatenfeldern,  die  vom  Inhalteserver  in den Ansichten "/opds" und "/mobile" nicht angezeigt
              werden sollen. Zum Beispiel: my_rating,my_tags

       --listen-on
              Schnittstelle, die auf eingehende Verbindungen warten soll.  The  default  is  to  listen  on  all
              available  IPv6  and  IPv4  interfaces.  You  can change this to, for example, "127.0.0.1" to only
              listen for IPv4 connections from the local machine, or to "0.0.0.0" to listen to all incoming IPv4
              connections.

       --log  Pfad zur Protokolldatei für das Serverprotokoll. Dieses Protokoll  beinhaltet  Serverinformationen
              und   -fehler,   keine   Zugriffsprotokolle.  Standardmäßig  wird  die  Protokolldatei  in  stdout
              geschrieben.

       --manage-users
              Manage the database of users allowed to connect to this server. You can use it in  automated  mode
              by  adding  a  --.  See  calibre-server  --manage-users -- help for details. See also the --userdb
              option.

       --max-header-line-size
              Max. Größe eines einzelnen HTTP-Headers (in KB).

       --max-job-time
              Maximalzeit für Arbeiterprozesse. Maximale Zeit, die Arbeiterprozesse ausgeführt werden dürfen (in
              Minuten). Zum Deaktivieren der Zeitbeschränkung auf Null setzen.

       --max-jobs
              Maximale Anzahl von Arbeiterprozessen. Arbeiterprozesse  werden  nach  Bedarf  gestartet  und  für
              umfangreiche  Aufgaben  verwendet, wie das Vorbereiten eine Buches für die Anzeige, Hinzufügen von
              Büchern, Konvertieren usw. Normalerweise basiert die maximale  Anzahl  solcher  Prozesse  auf  der
              Anzahl von CPU-Kernen. Sie können sie mit dieser Einstellung steuern.

       --max-log-size
              Max.  Protokolldateigröße  (in MB). Maximalgröße von vom Server erzeugten Protokolldateien. Sobald
              das Protokoll größer  als  die  angegebene  Größe  wird,  wird  dieses  automatisch  rotiert.  Zum
              Deaktivieren der Protokollrotation auf Null setzen.

       --max-opds-items
              Maximale  Anzahl  von  Büchern in OPDS-Feeds. Maximale Anzahl von Büchern, die der Server in einem
              einzelnen OPDS-Bezugs-Feed zurückgibt.

       --max-opds-ungrouped-items
              Max. Anzahl nicht gruppierter Elemente in  OPDS-Feeds.  Kategorieelemente  wie  Autor/Schlagwörter
              nach  dem  ersten  Buchstaben  gruppieren,  falls  mehr  als  die  angegebene Anzahl von Elementen
              existiert. Zum Deaktivieren auf Null setzen.

       --max-request-body-size
              Max. zulässige Größe für auf den Server übertragene Dateien (in MB).

       --num-per-page
              Anzahl der auf einer einzelnen Seite anzuzeigenden Bücher. Anzahl der auf einer einzelnen Seite im
              Browser anzuzeigenden Bücher.

       --pidfile
              Prozess-PID in die angegebene Datei schreiben

       --port Port, auf dem auf Verbindungen gewartet werden soll.

       --search-the-net-urls
              Path to a JSON file containing URLs for the "Search the internet"  feature.  The  easiest  way  to
              create such a file is to go to Preferences-> Sharing over the net->Search the internet in calibre,
              create the URLs and export them.

       --shutdown-timeout
              Wartezeit in Sekunden bis zu einem sauberen Herunterfahren.

       --ssl-certfile
              Pfad zur SSL-Zertifikatsdatei.

       --ssl-keyfile
              Pfad zur SSL-Privatschlüsseldatei.

       --timeout
              Zeit (in Sekunden), nach der eine untätige Verbindung geschlossen wird.

       --trusted-ips
              Erlauben  Sie  nicht  authentifizierten lokalen Verbindungen, Änderungen vorzunehmen. Normally, if
              you do not turn on authentication, the server operates in read-only  mode,  so  as  to  not  allow
              anonymous  users  to make changes to your calibre libraries. This option allows anybody connecting
              from the specified IP addresses to make changes. Must be a comma  separated  list  of  address  or
              network  specifications.  This  is useful if you want to run the server without authentication but
              still use calibredb to make changes to your calibre libraries. Note that turning  on  this  option
              means  anyone  connecting  from  the  specified  IP  addresses  can  make  changes to your calibre
              libraries.

       --url-prefix
              Vorzustellendes Präfix für alle URLs. Hilfreich, wenn Sie diesen Server hinter einem Reverse-Proxy
              betreiben möchten. Verwenden Sie beispielsweise "/calibre" als das URL-Präfix.

       --userdb
              Pfad zur Benutzerdatenbank, die für die Authentifizierung verwendet werden soll. Die Datenbank ist
              eine SQLite-Datei. Um es zu erstellen,  benutze  --manage-users.  Mehr  über  die  Verwaltung  von
              Benutzern                  erfahren                  Sie                  unter:                 ‐
              https://manual.calibre-ebook.com/de/server.html#managing-user-accounts-from-the-command-line-only

       --version
              Programmversion anzeigen und beenden

       --worker-count
              Anzahl von Arbeiterprozessen für die Verarbeitung von Anfragen.

AUTHOR

       Kovid Goyal

COPYRIGHT

       Kovid Goyal

8.7.0                                             Juli 18, 2025                                CALIBRE-SERVER(1)