Provided by: apt-src_0.25.5_all 

NAME
apt-src - Debian-Quellpaket-Dateibäume verwalten
ÜBERSICHT
apt-src [Optionen] Befehl apt-src [Optionen] install|remove Pkt1 [Pkt2 …] apt-src Ort Pkt
BESCHREIBUNG
apt-src ist eine Befehlszeilenschnittstelle zum Herunterladen, Installieren, Upgrade-Durchführen und Nachverfolgen von Debian-Quellpaketen. Es kann als normaler Benutzer oder als root ausgeführt werden. Anders als bei Programmpaketen werden Quellpakete nicht an einem kanonischen Ort installiert. Stattdessen werden sie durch Entpacken ihres Quellbaums in ein Verzeichnis „installiert“, das überall liegen kann. Ein Quellpaket kann mehrfach an verschiedenen Orten installiert werden. Dieses Programm verwaltet auf diese Art installierte Quellpakete und bietet eine Abfrageeinrichtung, um Ihnen zu helfen, herauszufinden wo ein Quellpaket installiert ist. Sofern nicht die Option -h oder --help angegeben ist, muss einer der nachfolgenden Befehle vorhanden sein. update Aktualisiert die Liste der verfügbaren Pakete. Tätsächlich identisch mit apt-get update und muss in der Standardkonfiguration als root ausgeführt werden. install Installiert das oder die benannte(n) Quellpaket(e) in das aktuelle Verzeichnis. Falls ein Paket im aktuellen Verzeichnis bereits installiert ist, wird ein Upgrade versucht. Dieser Befehl akzeptiert die Namen von Programmpaketen oder Quellpaketen. Genau wie apt-get install können Sie dem Namen „=version“ oder „/release“ voranstellen, um anzugeben, welche Version installiert oder aus welcher Veröffentlichung die Quellen gewählt werden sollen. Es wird sicherstellen, dass die Bauabhängigkeiten des Quellpaketes erfüllt sind. Falls die Option --location angegeben ist, wird das Quellpaket an dem angegebenen Ort installiert oder aktualisiert (anstelle im aktuellen Verzeichnis). Falls die Option »--build« angegeben ist, wird jedes Paket, dass frisch installiert oder von dem ein Upgrade durchgeführt wurde, kompiliert. upgrade Ein Upgrade aller installierten Quellpakete durchführen oder, falls die Optionen »--location« oder »--here« verwandt werden, nur die Quellpakete in dem angegebenen Verzeichnis aktualisieren. Falls die Option »--patch« angegeben ist (die Vorgabe), wird apt-src versuchen, einen Patch zu erstellen, der jede an dem Paket vorgenommene lokale Änderung enthält und diesen Patch an den aktualisierten Baum anwenden. Dies ermöglicht es, dass Ihre lokalen Änderungen bei Paket-Upgrades erhalten bleiben. Allerdings mag dies nicht immer funktionieren und manchmal müssen Sie Ihre Änderungen per Hand einpflegen. Falls die Option »--build« angegeben ist, wird jedes Paket, dass frisch installiert oder von dem ein Upgrade durchgeführt wurde, kompiliert. remove Entfernt das oder die benannte(n) Quellpaket(e). Die Optionen »--location« und »--here« können verwandt werden, um nur Pakete in einem bestimmten Verzeichnis zu entfernen. build Baut die angegebene(n) Quelle(n). Falls die Quelle noch nicht installiert ist, wird sie zuerst installiert. clean Bereinigt die Bäume des benannten Quellpakets oder der benannten Quellpakete. Die Optionen --location und --here können verwandt werden, um nur Pakete in einem bestimmten Verzeichnis zu bereinigen. import Verwenden Sie diese Option, um apt-src über einen existierenden, entpackten Quellbaum zu informieren. Neben dem Namen, unter dem er importiert werden soll müssen Sie den Ort des Quellbaums (mit --location) angeben und es könnte notwendig sein, dass Sie die Version der Quellen mitteilen (mit --version). Gehen Sie nicht davon aus, dass der Bau-Befehl auf den Quellen funktioniert, außer sie haben ein Verzeichnis »debian/«. list Ohne weitere Parameter wird dies alle installierten Quellpakete auflisten; ihren Status und das Verzeichnis, in das sie installiert wurden. Falls ein Paketname angegeben ist, werden nur die installierten Instanzen dieses Quellpakets aufgelistet. Falls die Optionen --location oder --here verwandt werden, werden sie die Liste der Pakete auf das angegebene Verzeichnis einschränken. location Akzeptiert einen einzelnen Parameter: den Namen des Quellpakets. Falls das Paket installiert ist, wird er die Wurzel des Quellbaums des Pakets zurückliefern. Dieser Befehl kann dazu verwandt werden, wenn Sie Dateien aus einem anderen Quellpaket einschließen müssen oder so etwas in der Art. Beispiel: -I`apt-src location Pkt` version Akzeptiert einen einzelnen Parameter: den Namen des Quellpakets. Falls das Paket installiert ist, wird es die Version des Pakets, die installiert ist, zurückgeben. name Akzeptiert einen einzelnen Parameter: den Namen eines Quellpakets (kann mit regulären Ausdrücken festgelegt werden). Gibt den Namen des installierten Quellpaketes zurück, falls zutreffend.
OPTIONEN
Alle Befehlszeilenoptionen können mittels der Konfigurationsdatei gesetzt werden. Die Beschreibungen zeigen die zu setzende Konfigurationsoption an. Für logische Optionen können Sie die Vorgabedatei mittels etwas der Art -f, --no-f, -f=no oder eine Reihe anderer Variationen außer Kraft setzen. -h, --help Zeigt einen Hilfetext. -b, --build, --compile Baut Quellpakete, nachdem sie installiert wurden oder ein Upgrade erfolgte. Konfigurationseintrag APT::Src::Compile. -i, --installdebs Installiert Pakete nach dem Bauen der Quellen. Impliziert »--build«. Konfigurationseintrag APT::Src::InstallDebs. Beachten Sie, dass alle Pakete installiert werden, falls mehrere von einem einzelnen Quellpaket erstellt werden. -p, --patch Versucht die lokalen Änderungen beim Upgrade auf einen neuen Quellbaum zu übernehmen. Standardmäßig aktiviert, verwenden Sie »--no-p« zum Deaktivieren. Konfigurationseintrag APT::Src::Patch. -l, --location Legt ein Verzeichnis fest; es wird nur auf Paketen in diesem Verzeichnis agiert. Konfigurationseintrag APT::Src::Location. -c, --cwd, --here Nur auf Pakete im aktuellen Verzeichnis agieren. Konfigurationseintrag APT::Src::Here. --upstream-version Nur zur Verwendung mit dem Befehl »version«; die Debian-Versionsnummer wird bei der Paketausgabe weggelassen. -k, --keep-built Löscht .debs und andere gebaute Dateien nach ihrer Installation mit der Option »--installdebs« nicht. Konfigurationseintrag APT::Src::KeepBuilt. -n, --no-delete-source Löscht Quelldateien beim Entfernen von Quellpaketen nicht. Konfigurationseintrag APT::Src:NoDeleteSource. --version Gibt eine Quellbaumversion an. Mit dem Befehl »import« zu verwenden. -q, --quiet Lenkt alle Befehlsausgaben nach /dev/null, außer die geplante Ausführung eines Befehls schlägt fehl. Konfigurationseintrag APT::Src::Quiet. -t, --trace Gibt jeden Befehl bei der Ausführung an. Konfigurationseintrag APT::Src::Trace. Zusätzlich zu den obigen Optionen können einige seltener verwandten Konfigurationseinträge nur in den Konfigurationsdateien /etc/apt/apt.conf und ~/.apt-src/config angegeben werden. Diese sind: APT::Src::BuildCommand Der zum Bauen eines Baums verwandte Befehl. Wird im zu bauenden Baum ausgeführt, standardmäßig »dpkg- buildpackage -b -us -uc«, wobei für von Root verschiedene Benutzer »-rfakeroot« angehängt wird. APT::Src::RootCommand Der Befehl, mit dem ein von Root verschiedener Benutzer root werden kann. Dies wird beispielsweise zur Erfüllung von Bauabhängigkeiten verwandt. sudo(8) ist eine gute Wahl und die Vorgabe. Wenn Sie su(1) verwenden möchten, müssen sie ihn auf »su -c« setzen. APT::Src::BuildDeps Steuert, ob apt-src sicherstellt, dass die Bauabhängigkeiten eines Pakets installiert sind, wenn es installiert oder ein Upgrade durchgeführt wird. Standardmäßig wahr. Wenn Sie es abschalten, könnten Pakete aufgrund fehlender Bauabhängigkeiten beim Bau fehlschlagen.
HINWEIS ZU NAMEN
Sie können entweder Programmpaketnamen oder Quellpaketnamen bei der Installation eines neuen Quellpakets verwenden. Derzeit müssen sie ansonsten beim Umgang mit bereits installierten Paketen die Quellpaketnamen verwenden (dies könnte sich später ändern). Allerdings können Sie reguläre Ausdrücke als Teil der Namen verwenden.
UMGEBUNG
Dieses Programm setzt APT_SRC_BUILD, wenn es ein Paket baut.
BEISPIELE
Um die Quellen von mutt(1) nach /usr/src zu installieren, sie zu bauen und die erstellten DEBs zu installieren: apt-src install --location=/usr/src -i mutt Um die Änderungen am derart installierten mutt(1)-Quellpaket nachzuvollziehen und die DEBs zu installieren, wann immer eine neue Version erscheint: apt-src install -i mutt Um eine lokale Kopie des Pakets foo zu installieren, bei dem Sie lokale Änderungen anwenden: apt-src install foo cd foo-version patch <~/mein-foo-patch apt-src build --installdebs foo Um ein Upgrade Ihrer lokalen Kopie von foo durchzuführen, und dabei Ihre Änderungen zu berücksichtigen und die neuen Debs zu bauen und zu installieren: apt-src install -i foo Um den Quellbaun, den Sie aus dem Tarball von www.kernel.org (oder vom Kernel-Source-Paket) in /usr/src/linux entpackt haben, in apt-src zu importieren, so dass es darüber Bescheid weiss: apt-src import kernel --location=/usr/src/linux --version=2.4.18 In einer debian/rules eines Kernelmodulpakets, das herausfinden muss, ob es von apt-src gebaut wird und falls dem so ist, die Variablen KVERS, KSRC rnd KDREV setzt, die früher von make-kpkg(1) gesetzt wurden: ifdef APT_SRC_BUILD KDREV=$(shell apt-src version kernel\(-source.\*\)\?) KSRC=$(shell apt-src location kernel\(-source.\*\)\?) KVERS=$(shell apt-src name kernel\(-source.\*\)\? | sed s/kernel-source-//) endif
DATEIEN
/etc/apt/sources.list Orte, aus denen Pakete geholt werden. ~/.apt-src/status Die Statusdatei von apt-src, listet installierte Pakete. /etc/apt/apt.conf Globale Konfigurationsdatei für apt-src (und apt(8)). ~/.apt-src/config Benutzerbezogene Konfigurationsdatei für apt-src.
SIEHE AUCH
apt-get(8), sources.list(5), dpkg-source(1)
AUTOR
Copyright 2002 Joey Hess <joeyh@debian.org> Dies ist freie Software; siehe die GNU General Public Licence Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE Gewährleistung.
ÜBERSETZUNG
Diese Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> übersetzt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org Um die englische Originalversion der Handbuchseite anzuzeigen, rufen Sie bitte « man -L en apt-src » auf. perl v5.40.1 2025-03-29 APT-SRC.DE(1p)