Provided by: plasma-sdk_6.3.4-0ubuntu1_amd64 bug

NAME

       plasmaengineexplorer - Ermöglicht den direkten Zugriff auf Plasma-Datenquellen

ÜBERSICHT


       plasmaengineexplorer [-v, --version] [-h, --help] [--list] [--heightpixels] [--widthpixels] [-xpixels]
                            [-ypixels] [--enginedata engine] [--sourcedata engine] [--intervalms]
                            [--appapplication]

       plasmaengineexplorer [Allgemeine KDE-Optionen] [Allgemeine Qt-Optionen]

BESCHREIBUNG

       plasmaengineexplorer ist eine grafische Benutzeroberfläche, mit der Entwickler Plasma-Datenquellen testen
       können, ohne ein Plasma-Miniprogramm zu schreiben.

       Ist keine Option angegeben, wird das Programm ohne eine ausgewählte Datenquelle gestartet. Dann kann die
       gewünschte Quelle aus einem Auswahlfeld gewählt werden.

       Nur installierte Datenquellen werden im Auswahlfeld angezeigt. Um auch gerade erst installierte
       Datenquellen auswählen zu können, muss möglicherweise noch kbuildsycoca4 ausgeführt werden.

OPTIONEN

       -v, --version
           Zeigt Informationen über die Version an.

       -h, --help
           Zeigt diese Hilfe an.

       --list pixels
           Zeigt eine Liste bekannter Datenquellen und deren Beschreibungen an..

       --height
           Legt die Höhe des Hauptfensters in Pixeln fest.

       --width pixels
           Legt die Breite des Hauptfensters in Pixeln fest.

       -x pixels
           Die horizontale X-Koordinate der oberen rechten Ecke des Fensters in Pixeln.

       -y pixels
           Die vertikale Y-Koordinate der oberen rechten Ecke des Fensters in Pixeln.

       --engine data engine
           Startet plasmaengineexplorer mit der angegebenen Datenquelle. data engine ist der interne Name der
           Datenquelle, der in der Desktop-Datei mit dem Schlüssel X-KDE-PluginInfo-Name festgelegt ist.

       --source data engine
           Diese Option ist nur zusammen mit --engine möglich. Dann werden beim Start von plasmaengineexplorer
           die Daten aus name für die Datenquelle benutzt.

       --interval time
           Setzt den Standardwert für das Aktualisierungsintervall der angeforderten Datenquelle auf time
           Millisekunden. Ist diese Option nicht angegeben, wird die Datenquelle nur auf Anforderung
           aktualisiert, bei einigen Datenquellen nur, wenn neue Daten verfügbar sind.

           Zusammen mit der Option --source wird das Aktualisierungsintervall für die angegebene Datenquelle
           festgelegt.

       --app application
           Nur Datenquellen anzeigen, die mit zur Eltern-Anwendung gehören (siehe der Eintrag X-KDE-ParentApp in
           der .desktop-Datei der Datenquelle).

SIEHE AUCH

       Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/plasma-desktop (geben Sie diese URL entweder im
       Konqueror ein oder starten Sie khelpcenter help:/plasma-desktop).

BEISPIELE

       Laden der Zeit-Datenquelle, Anzeige der lokalen Zeit, die jede Sekunde aktualisiert wird.

           plasmaengineexplorer --engine time --source Local --interval 1000

AUTOREN

       plasmaengineexplorer wurde von Aaron Seigo <aseigo@kde.org> geschrieben.

KDE Plasma Plasma 5.8                              2017-01-09                               PLASMAENGINEEXPLO(1)