Provided by: manpages-de_4.26.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       pamundice - fügt ein Raster von Bildern (Kacheln) zu einem Bild zusammen

BEISPIEL

            $ pamdice meinBild.ppm -outstem=meinBild_Teil -width=10 -height=8
            $ pamundice meinBild_Teil_%1d_%1a.ppm -across=10 -down=8 >meinBild.ppm

           $ pamundice meinBild.ppm meinBild_Teil_%2a -across=13 -hoverlap=9

ÜBERSICHT

       pamundice

       [-across=n]

       [-down=n]

       [-hoverlap=Pixel]

       [-voverlap=Pixel]

       [-verbose]

       {Eingabe_Dateiname_Muster, -listfile=Dateiname}

       Sie  können  Optionen  auf  ihren kürzesten eindeutigen Präfix abkürzen. Sie können zur Kennzeichnung von
       Optionen auch zwei anstatt nur eines Bindestrichs verwenden. Sie können den Namen der  Option  und  ihren
       Wert durch Leerzeichen anstatt eines Gleichheitszeichens trennen.

BESCHREIBUNG

       Dieses Programm ist Teil von netpbm(1).

       pamundice  liest  als  Eingabe  eine Reihe von Netpbm-Bildern und setzt sie als ein Raster von Kacheln zu
       einem einzigen Ausgabebild des selben Typs auf der Standardausgabe zusammen.

       Optional können Sie die Stücke überlappen lassen.

       Die Bilder können in Dateien sein, deren Namen angeben, wo sie in der
         Ausgabe platziert werden sollen (z.B. könnte »meinBild_Teil_03_04« das
         das Bild sein, das in Reihe 3, Spalte 4 eingefügt wird. Siehe das
         Argument Eingabe_Dateiname_Muster). Die Bilder könnten auch unter der
         Verwendung der Option -listfile in einer Datei aufgezählt sein.

       Alle Eingabebilder müssen dasselbe Format (PAM, PPM, usw.) und den selben »Maxwert« haben.  Im  Fall  von
       PAM müssen die Auflösung und der »Tuple-Type« identisch sein. Alle Bilder in einer horizontalen Reihe von
       Kacheln  müssen  die  gleiche  Höhe  haben. Alle Bilder in einer vertikalen Spalte von Kacheln müssen die
       gleiche Breite haben. Es ist jedoch nicht notwendig, dass jede horizontale Reihe  die  selbe  Höhe,  oder
       jede vertikale Spalte die selbe Breite hat.

       pamdice(1)  ist  die  Inverse  von  pamundice.  Sie  können  pamundice  verwenden,  um  ein  Bild  wieder
       zusammenzusetzen, das mit pamdice(1) zerschnitten worden ist. Sie können  pamdice(1)  verwenden,  um  die
       Kacheln  eines  Bildes  wieder  herzustellen,  das  mit  pamundice  erzeugt  worden  ist. Dazu müssen die
       ursprünglichen horizontalen Reihen mit Ausnahme der untersten Reihe die gleiche Höhe haben. Ebenso müssen
       die ursprünglichen vertikalen Spalten mit Ausnahme der letzten rechten Spalte die gleiche Breite haben.

       Eine Anwendung besteht darin, ein Bild stückweise zu verarbeiten, wenn  das  gesamte  Bild  zu  groß  zur
       Verarbeitung  ist. Sie könnten beispielsweise ein Bild haben, das so groß ist, dass eine Bildverarbeitung
       es nicht komplett in den Speicher einlesen kann, oder dass die Verarbeitung sehr langsam abläuft. Mittels
       pamdice(1) können Sie es in kleine Stücke  aufteilen,  diese  einzeln  verarbeiten,  und  die  Ergebnisse
       mittels pamundice wieder zusammensetzen.

       Selbstverständlich  können  Sie  pamundice auch dazu verwenden, verschiedene Arten von schachbrettartigen
       Bildern zusammenzusetzen. Sie können beispielsweise ein Programm schreiben, das ein  Schachbrett  mittels
       Berechnung  des  Bildes  jedes  einzelnen Quadrates erzeugt, um diese Bilder mit pamundice zu einem Brett
       zusammenzufügen.

       pamcat(1) ist eine Alternative, Bilder in eine Richtung (d.h. zu  einer  horizontalen  Reihe  oder  einer
       vertikalen  Spalte)  zusammenzufügen. pamcat(1) bietet Ihnen eine größere Flexibilität in der Bezeichnung
       der Eingabebilder als pamundice. Sie können sie auf der Standardeingabe einspeisen, oder als  eine  Liste
       beliebig benannter Dateien zur Verfügung stellen.

       Um  Photographien  stückweise zusammenzusetzen verwenden Sie pnmstitch(1) anstatt pamundice. pnmstitch(1)
       kann ermitteln, wo sich Stücke  überlappen,  selbst  dann,  wenn  sie  sich  nicht  genau  vertikal  oder
       horizontal überlappen.

       Mit pnmtile(1) lässt sich ein Bild erzeugen, das dieselbe Kachel in einem Raster mehrfach wiederholt.

       pnmindex(1)  leistet  etwas  ähnliches wie pamundice; es erlaubt Ihnen, eine Reihe von kleinen Bildern in
       einem Raster zu  einem  großen  Bild  zusammenzufassen.  Allerdings  besteht  die  Anwendung  darin,  ein
       Übersichtsbild  der  Eingabebilder  zu  erzeugen.  Dafür lässt es beispielsweise etwas Platz zwischen den
       Bildern und verfügt über Beschriftung.

ARGUMENTE

       Soweit Sie nicht die Option -listfile verwenden, gibt es ein  verpflichtendes  nicht-optionales  Argument
       Eingabe_Dateiname_Muster. Dieses Argument sagt pamundice, welche Dateien die Eingabekacheln beinhalten.

       pamundice  liest  die  Eingabebilder  aus  Dateien,  deren Namen angeben, wo sie in dem zusammengesetzten
       Ausgabebild platziert sind. Zum Beispiel könnte »Kachel_00_05.ppm«  die  sechste  Kachel  in  der  ersten
       Reihe, und »Kachel_04_01.ppm« die zweite Kachel in der fünften Reihe sein.

       Sie  können  diese  Daten  nicht über die Standardeingabe eingeben. Außerdem müssen Dateien so beschaffen
       sein, dass pamundice sie schließen und erneut öffnen kann, um das selbe Bild ein zweites  mal  zu  lesen.
       (Zum Beispiel ist eine reguläre Datei geeignet; eine benannte Pipe ist es wahrscheinlich nicht).

       Eingabe_Dateiname_Muster  ist  ein  Muster  im  Stil  von printf. (Siehe das Unterprogramm printf aus der
       Standard-C-Bibliothek).  Im  obigen   Beispiel   wäre   es   tile_%2d_%2a.ppm.   Die   einzig   möglichen
       Umsetzungskennzeichner sind:

       d      »abwärts«: Die Zeilennummer, mit 0 beginnend.

       a      »seitwärts«: Die Spaltennummer, beginnend mit 0.

       %      Das Prozent-Zeichen »%«.

       Die  Zahl  zwischen  dem »%«-Zeichen und dem Umsetzungskennzeichner ist die Genauigkeit. Deren Angabe ist
       erforderlich und beschreibt, wie viele Zeichen vom Dateiname mit dieser Umsetzung beschrieben  sind.  Die
       Zeilen- und Spaltennummern werden, wenn nötig, mit führenden Nullen aufgefüllt.

       Das  Beispiel  tile_%2d_%2a.ppm  bedeutet  damit, dass Sie um den Namen der Datei zu erhalten, welche die
       Kachel der Zeile 0 und der Spalte 5 enthält wie folgt vorgehen:

       •      die »%2d« durch die Zeilennummer als zweistellige Dezimalzahl ersetzen: »00«

       •      die »%2a« durch die Spaltennummer als zweistellige Dezimalzahl ersetzen: »05«

       Beachten Sie, dass dieses Muster Dateinamen beschreibt, die pamdice(1) erzeugt. Nur die Genauigkeit  kann
       größer  oder kleiner sein. (pamdice(1) verwendet die Anzahl an Stellen, die für das Bild mit der höchsten
       Nummerierung erforderlich ist).

OPTIONEN

       Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme  gemeinsam  haben  (insbesondere
       -quiet, siehe gemeinsame Optionen ), akzeptiert pamundice die folgenden Befehlszeilenoptionen:

       -across=N
              Dies  ist  die Anzahl der Kacheln in der Horizontalen, d.h. die Anzahl der Kacheln pro Zeile, oder
              die Anzahl der Spalten.

              Die Voreinstellung ist 1.

       -down=N
              Dies ist die Anzahl der Zeilen in der Senkrechten, d.h. die Anzahl der Kacheln je Spalte, oder die
              Anzahl der Zeilen.

              Die Voreinstellung ist 1.

       -hoverlap=Pixel
              Dies ist die Anzahl der Pixel, in der die Kacheln horizontal überlappen. pamundice  schneidet  von
              jeder  Kachel  diese Anzahl von Pixeln auf der rechten Seite ab, bevor sie an das benachbarte Bild
              rechts angefügt wird. Die Kacheln entlang der rechten Seite bleiben vollständig.

              Keines der Eingabebilder darf schmaler als diese Anzahl sein.

              Beachten Sie, dass dies den Effekt der gleichen Option -hoverlap von pamdice(1) rückgängig macht.

              Die Voreinstellung ist Null, keine Überlappung.

       -voverlap=Pixel
              Dies ist analog zu -hoverlap, nur dass pamundice die untere Kante jedes Bildes abschneidet,  bevor
              es an das Bild darunter angefügt wird.

       -listfile=Dateiname
              Diese  Option  benennt  eine  Datei,  die  alle  Namen der Eingabedateien beinhaltet. Dies ist die
              Alternative zur Angabe eines Musters für Dateinamen als ein Argument.

              Die angegebene Datei enthält einen Dateinamen pro Zeile. Jede Datei enthält
                das Bild einer Kachel. Die Reihenfolge ist Zeile für Zeile, von oben nach
                unten, von links nach rechts. Damit enthält die erste Datei die Kachel
                oben links, die zweite Datei die Kachel rechts davon und so weiter. Die
                Anzahl der Zeilen in der Datei muss gleich der Anzahl der Kacheln in der
                Ausgabe sein, dem Produkt der Werte von -across und -down.

              Die Dateinamen sind für pamundice bedeutungslos. Sie können die selbe
                Datei mehrfach verwenden, um identische Kacheln in der Ausgabe zu
                erhalten.

              Diese Option ist in Netpbm 10.90 (März 2020) hinzugekommen.

       -verbose
              Gibt Ausgaben über die Verarbeitung auf der Standardfehlerausgabe aus.

GESCHICHTE

       pamundice ist in Netpbm 10.39 (Juni 2007) hinzugekommen. Davor war pnmcat(1) der beste Ersatz.

SIEHE AUCH

       pamdice(1), pamcat(1), pnmindex(1), pnmtile(1), pnm(1), pam(1)

URSPRUNG DES DOKUMENTS

       Diese Handbuchseite wurde vom Netpbm-Werkzeug »makeman« aus der HTML-Quelle erstellt.  Das  Hauptdokument
       befindet sich unter

              http://netpbm.sourceforge.net/doc/pamundice.html

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche  Übersetzung  dieser  Handbuchseite wurde von Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>
       erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer.

Netpbm-Dokumentation                             26. April 2020                    Pamundice-Benutzerhandbuch(1)