Provided by: devscripts_2.25.5_all bug

BEZEICHNUNG

       origtargz - ruft den Original-Tarball eines Debian-Pakets aus verschiedenen Quellen ab und entpackt ihn.

ÜBERSICHT

       origtargz [OPTIONEN] [--unpack[=no|once|yes]]
       origtargz --help

BESCHREIBUNG

       origtargz  lädt  den  Original-Tarball  eines  Debian-Pakets  herunter  und  entpackt ihn außerdem in das
       aktuelle Verzeichnis, falls es nur ein debian-Verzeichnis  enthält.  origtargz  wird  hauptsächlich  beim
       Auschecken  von  reinen  Debian-Verzeichnissen  benutzt,  aber  es  ist  auch als allgemeiner Wrapper zum
       Herunterladen von Tarbällen nützlich. Die Versionsnummer des Tarballs, der heruntergeladen  werden  soll,
       wird  von  debian/changelog  festgelegt.  Es  sollte  von  der obersten Verzeichnisebene eines entpackten
       Debian-Quellpakets aufgerufen werden.

       Es werden verschiedene Speicherorte zum Herunterladen ausprobiert:

       •   Zuerst wird nach einer existierenden Datei gesucht.

       •   Es werden mit --path angegebene Verzeichnisse durchsucht.

       •   pristine-tar wird probiert.

       •   pristine-lfs is tried.

       •   Wenn apt-cache showsrc eine passende Version meldet, wird apt-get source probiert.

       •   Am Ende wird uscan --download --download-current-version versucht.

       Wenn origtargz den Original-Tarball entpacken soll, wird es alle  Dateien  und  Verzeichnisse  außer  dem
       Debian-Verzeichnis und den VCS-Depotverzeichnissen aus dem aktuellen Verzeichnis entfernen. Beachten Sie,
       dass  dadurch  alle  nicht  übergebenen  Änderungen  für das benutzte Patch-System (z.B. Quellformat »3.0
       (quilt)«) verworfen werden. Wenn kein Patch-System benutzt wird (das Originalquellformat  »1.0«),  werden
       sogar  alle Patches des Pakets entfernt. Einige VCS-Steuerdateien außerhalb von debian/ werden aufbewahrt
       (.bzr-builddeb, .bzr-ignore, .gitignore, .hgignore), falls sie im VCS gespeichert sind.

       Standardverhalten ist es, den  Original-Tarball  zu  entpacken,  falls  das  derzeitige  Verzeichnis  mit
       Ausnahme des debian-Verzeichnisses und der oben erwähnten VCS-Dateien leer ist.

ANMERKUNGEN

       Obwohl   origtargz   »targz«   heißt,   funktioniert   es   mit   jedem   für   den   Tarball   benutzten
       Komprimierungsverfahren.

       Ein  ähnliches  Werkzeug  zum  Entpacken  von  Tarbällen  ist  uupdate(1).  uupdate  erstellt  ein  neues
       Arbeitsverzeichnis,  entpackt  den  Tarball  und  wendet  die Debian-.diff.gz-Änderungen an. Demgegenüber
       benutzt origtargz das aktuelle Verzeichnis und behält die VCS-Metadaten bei.

       Für Debian-Paketdepots, die die ganze  Ursprungsquelle  beibehalten,  sollten  andere  Werkzeuge  benutzt
       werden,  um  ein  Upgrade  des Depots von dem neuen Tarball durchzuführen. Siehe zum Beispiel gbp-import-
       orig(1) und svn-upgrade(1). origtargz ist immer noch zum Herunterladen des aktuellen Tarballs nützlich.

OPTIONEN

       -p, --path Verzeichnis
           fügt Verzeichnis der Liste von Orten hinzu, an denen nach einem existierenden Tarball  gesucht  wird.
           Wenn  er  gefunden  wird,  wird  nach  Möglichkeit  ein  harter, andernfalls ein symbolischer Verweis
           erzeugt.

       -u, --unpack[=no|once|yes]
           entpackt den heruntergeladenen Original-Tarball in das aktuelle Verzeichnis und ersetzt  alles  außer
           dem  Debian-Verzeichnis.  Existierende  Dateien  werden  entfernt,  mit Ausnahme der debian/ und VCS-
           Dateien. Aufbewahrt werden: .bzr, .bzrignore, .bzr-builddeb, .git, .gitignore, .hg, .hgignore, _darcs
           und .svn.

           no  entpackt nicht den Original-Tarball.

           once (Vorgabe, wenn nicht --unpack benutzt wird)
               Falls das aktuelle Verzeichnis nur ein debian-Verzeichnis (und möglicherweise ein  paar  Dateien,
               deren  Name  mit  Punkt  beginnt)  enthält,  wird  der  Original-Tarball  entpackt.  Dies ist das
               Standardverhalten.

           yes (Vorgabe für --unpack ohne Argument)
               entpackt immer den Original-Tarball.

       -d, --download-only
           Alias für --unpack=no

       -t, --tar-only
           Wenn  apt-get  source  benutzt  wird,  wird  --tar-only  daran  übergeben.  Standardmäßig  wird   die
           vollständige   Quelle   einschließlich  der  .dsc-  und  .diff.gz-  oder  .debian.tar.gz-Bestandteile
           heruntergeladen. Daher kann debdiff verwendet werden, um den Unterschied zwischen dem letzten  Upload
           und dem nächsten zu ermitteln. Mit --tar-only wird nur die .orig.tar.*-Datei heruntergeladen.

       --clean
           entfernt   existierende  Dateien  wie  bei  --unpack.  Beachten  Sie,  dass  dies  wie  --unpack  die
           Ursprungsdateien auch dann entfernt, wenn sie im VCS gespeichert sind.

SIEHE AUCH

       debcheckout(1), gbp-import-orig(1), pristine-tar(1), svn-upgrade(1), uupdate(1)

AUTOR

       origtargz und diese Handbuchseite wurden von Christoph Berg <myon@debian.org> geschrieben.

Debian-Hilfswerkzeuge                              2025-02-25                                    ORIGTARGZ.DE(1)