Provided by: manpages-de_4.23.1-1_all 

BEZEICHNUNG
rpm2archive - ein Tar-Archiv aus einer RPM-Datei (der RPM-Paketverwaltung) erstellen
ÜBERSICHT
rpm2archive {-n|--nocompression} {-f|--format=pax|cpio} FILES
BESCHREIBUNG
rpm2archive wandelt die als Argumente angegebenen .rpm-Dateien in Tar-Archive auf die Standardausgabe. Falls »-« als Argument angegeben ist, wird ein RPM-Datenstrom aus der Standardeingabe gelesen. Falls die Standardausgabe mit einem Terminal verbunden ist, wird die Ausgabe in Tar-Dateien mit einer En‐ dung ».tgz« geschrieben und standardmäßig mit gzip(1) komprimiert. Im Gegensatz zu rpm2cpio arbeitet rpm2archive auch mit RPM-Paketen, die größer als 4 GB sind und daher von cpio nicht unterstützt werden. Allerdings benötigt rpm2archive im Gegensatz zu rpm2cpio eine funktio‐ nierende RPM-Installation, die die Nützlichkeit für einige Notfall-Wiederherstellungsszenarien ein‐ schränkt.
OPTIONEN
-n, --nocompression erstellt unkomprimierte Tar-Archive und verwendet ".tar" als Endung des Dateinamens. -f, --format=pax|cpio Generate archive in specified format: pax (the default format) or cpio. Note that the cpio format cannot host files over 4GB in size and is only supported here for backwards compatibility.
BEISPIELE
rpm2archive glint-1.0-1.i386.rpm | tar -xvz rpm2archive glint-1.0-1.i386.rpm ; tar -xvz glint-1.0-1.i386.rpm.tgz cat glint-1.0-1.i386.rpm | rpm2archive - | tar -tvz
SIEHE AUCH
rpm2cpio(8), rpm(8)
AUTOR
Florian Festi <ffesti@redhat.com>
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer. 27. Januar 2020 RPM2ARCHIVE(8)