Provided by: manpages-de_4.23.1-1_all bug

BEZEICHNUNG

       binkd - überträgt Dateien zwischen zwei Fidonet-Systemen über TCP/IP

ÜBERSICHT

       binkd [-CcDipqrsvdmh] [ -P Knoten ] Konfigurationsdatei

BESCHREIBUNG

       Der  Fidonet-Mailer  Binkd  wurde  zur  Nutzung von TCP/IP-Netzwerken entwickelt. Als zum Fido Technology
       Network  (FTN)  kompatibler  Internet-Daemon  macht   er   die   effektive   Nutzung   von   TCP/IP   als
       Transport-Protokoll für FTN-Netzwerke möglich.

       Binkd  erwartet  seinen  Puffer  für  FTN-Netzwerke  im BSO-Format (Bink style outbound) oder optional im
       ASO-Format (Amiga style outbound). BSO wird auch von den Mailern ifmail und BinkleyTerm genutzt.

OPTIONEN

       -C     Wird Binkd  mit  dieser  Option  betrieben,  wird  die  Konfigurationsdatei  nach  Änderungen  neu
              eingelesen.  Der  Zeitpunkt der letzten Änderung der Konfigurationsdatei wird alle 60 Sekunden und
              bei jeder eingehenden und ausgehenden Verbindung überprüft.

       -c     Startet nur den Client. Normalerweise startet Binkd sowohl den Server als auch den Client.

       -D     Binkd als Daemon betreiben (kann nicht für den reinen Client-Modus genutzt werden)

       -i     startet Binkd von inetd aus

       -P     Fragt einen Knoten  ab.  Den  für  den  Ausgang  bestimmten  Daten  wird  eine  leere  *.ilo-Datei
              hinzugefügt.  Diese  veranlasst Binkd zum Aufbau einer Verbindung mit dem Knoten und dem Empfangen
              von Mail von diesem Knoten. (Binkd fügt auch seiner im Speicher befindlichen  Knotentabelle  einen
              »Node  Knoten«-Datensatz  hinzu,  wenn  für  den  Knoten  kein  Eintrag in der Konfigurationsdatei
              enthalten ist.)

       -p     Startet den Client-Verwalter, führt Abfragen durch und beendet Binkd, wenn die Warteschlange  nach
              der nächsten Abfrage leer ist; impliziert -c.

       -q     Stiller Betrieb: Schaltet die Konfigurationsoptionen printq, conlog und percents aus.

       -r     deaktiviert verschlüsselten Verkehr

       -s     Startet nur den Server. Normalerweise startet Binkd sowohl Server als auch Client.

       -v     Ausführliche Ausgabe. Binkd -v wird die Version von Binkd ausgeben und sich beenden.

       -vv    Version und einkompilierte Optionen ausgeben.

       -d     Ausgewertete Konfiguration ausgeben und sich beenden.

       -m     deaktiviert CRAM-MD5-Autorisierung; impliziert -r

       -h     Hilfe ausgeben.

SIGNALE

       SIGHUP veranlasst Binkd, seine Konfiguration neu zu laden

UMGEBUNGSVARIABLEN

       BINKD_LOG
              bezeichnet  den Namen der Protokolldatei. Binkd verwendet diese Umgebungsvariable, wenn logfile in
              der Konfigurationsdatei nicht definiert ist.

SIEHE AUCH

       inetd(8)

       Binkd        FAQ,        Binkd-Benutzeranleitung,        Binkd-Homepage        http://binkd.grumbler.org,
       http://www.corbina.net/~maloff/binkd/ ftp://happy.kiev.ua/pub/fidosoft/mailer/binkd/

AUTOREN

       Dima Maloff <maloff@tts.magadan.su> und andere

       Diese Handbuchseite basiert auf dem »Binkd User Guide« von nsoveiko@doe.carleton.ca (Nick Soveiko).

FEHLER MELDEN

       Berichten Sie Fehler auf Englisch an <binkd-bugs@happy.kiev.ua>.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Andreas Braukmann <andy@abra.de>, Martin Eberhard
       Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer.

                                                  21. Juni 2012                                         BINKD(8)