Provided by: xine-ui_0.99.14+hg20240403-1_amd64 bug

NAME

       xine-remote - Ein kleines Programm um xine fernzusteuern.

SYNTAX

       xine-remote [Optionen]

BESCHREIBUNG

       Diese Handbuchseite beschreibt kurz das xine-remote Programm.

       xine-remote  kann  eine  "rohe"  telnet-Verbindung  zum  Fernsteuern  von  xine  ersetzen. Es benutzt die
       Möglichkeiten von readline (Vervollständigung, vi/emacs-Kürzel, Kommandohisorie,  usw...).  Normalerweise
       wird eine Verbindung zum lokalen Rechner (localhost)  und dem Standardport (siehe xine(1)) hergestellt.

OPTIONEN

       Dieses  Programm  folgt  dem  üblichen Format der GNU Kommandozeilenoptionen, in dem lange Optionen mit 2
       Minuszeichen (`-') beginnen. Eine Zusammenfassung der Optionen ist unten aufgeführt.

       -H, --host <Rechnername>
              Verbindung zu <Rechnername> versuchen.

       -P, --port <Port>
              Verbindung zum Rechner unter Portnummer <port> versuchen.

       -c, --command <Kommando>
              Sende <Kommando> zum Server und danach beenden. Der Befehl sollte in  Hochkommata  gestellt  sein,
              falls er Leerzeichen oder andere spezielle Zeichen enthält.

       -n, --noconnect
              Keine Verbindung nach dem Start initiieren.

       -v, --version
              Version anzeigen.

       -h, --help
              Zusammenfassung der Optionen anzeigen.

KOMMANDOS

       Einige wenige Befehle sind verfügbar, die zum öffnen und schließen der Verbindung diesen:

       ?      Zeigt  die verfügbaren Kommandos an (Die von xine-remove und die des Servers, wenn eine Verbindung
              besteht),

       version
              Zeigt die Version an.

       open <Server[:Port]>
              Öffnet erine Verbindung zu Server. Der Port kann optional durch  einen  Doppelpunkt  (:)  getrennt
              angegeben werden. Der Standardport ist 6789.

       close  Schließt die Verbindung.

       quit   Beendet xine-remote.

       Die übrigen Befehle hängen vom Server ab, der momentan verbunden ist.

SIEHE AUCH

       xine(1).

AUTHOR

       Diese Hilfe wurde von Philipp Hahn <pmhahn@users.sf.net> für das xine Projekt übersetzt.

       Das  englische Original wurde von Daniel Caujolle-Bert <f1rmb@users.sourceforge.net> für das xine Projekt
       geschrieben.

Das xine Projekt                                 30. April 2002                                   XINE-REMOTE(1)