Provided by: manpages-de_4.21.0-2_all bug

BEZEICHNUNG

       fd - Disketten-Geräte

KONFIGURATION

       Disketten-  bzw.  Floppy-Laufwerke  sind  blockorientierte  Geräte  mit der Hauptnummer (Major Number) 2.
       Normalerweise gehören sie root.floppy (d.h. Benutzer root, Gruppe floppy) und haben  entweder  den  Modus
       0660  (Zugriffskontrolle  über  Gruppenmitgliedschaft)  oder  0666  (Zugriff  für alle). In der folgenden
       Aufzählung steht n für die Laufwerksnummer. Sie ist für das erste Laufwerk 0, für das zweite 1  usw.  Zur
       Bestimmung  der  Nebennummer  (Minor  Number)  eines  an  den ersten Controller angeschlossenen Laufwerks
       addieren Sie n zur Basis-Nebennummer. Ist das Laufwerk an den zweiten Controller angeschlossen,  addieren
       Sie  n+128  zur  Basis-Nebennummer. Warnung: Die Verwendung von Formaten mit mehr Spuren (Tracks) als vom
       Laufwerk unterstützt werden, kann es mechanisch beschädigen. Der einmalige Versuch, mehr Spuren  als  die
       üblichen  40/80  zu benutzen, wenn das vom Laufwerk unterstützt wird, sollte es nicht beschädigen, jedoch
       wird keine Gewähr dafür gegeben. Erstellen Sie keine Einträge für Formate,  die  das  Laufwerk  womöglich
       nicht unterstützt, um deren Benutzung auszuschließen.

       Die   folgenden   laufwerksunabhängigen   Gerätedateien   verfügen  über  Treiber,  die  automatisch  das
       Diskettenformat und die Kapazität erkennen:

       Name   Basis-Nebennummer #
       ───────────────────────────
       fdn    0

       Gerätedateien für 5,25 Zoll Double Density:

       Name         Kapaz.   Zyl.   Sekt.   Köpfe   Basis-Nebennummer #
       ─────────────────────────────────────────────────────────────────
       fdnd360      360K     40     9       2       4

       Gerätedateien für 5,25 Zoll High Density:

       Name         Kapaz.   Zyl.   Sekt.   Köpfe   Basis-Nebennummer #
       ─────────────────────────────────────────────────────────────────
       fdnh360      360K     40     9       2       20
       fdnh410      410K     41     10      2       48
       fdnh420      420K     42     10      2       64
       fdnh720      720K     80     9       2       24
       fdnh880      880K     80     11      2       80
       fdnh1200     1200K    80     15      2       8
       fdnh1440     1440K    80     18      2       40
       fdnh1476     1476K    82     18      2       56
       fdnh1494     1494K    83     18      2       72
       fdnh1600     1600K    80     20      2       92

       Gerätedateien für 3,5 Zoll Double Density:

       Name         Kapaz.   Zyl.   Sekt.   Köpfe   Basis-Nebennummer #
       ─────────────────────────────────────────────────────────────────
       fdnu360      360K     80     9       1       12
       fdnu720      720K     80     9       2       16
       fdnu800      800K     80     10      2       120
       fdnu1040     1040K    80     13      2       84
       fdnu1120     1120K    80     14      2       88

       Gerätedateien für 3,5 Zoll High Density:

       Name         Kapaz.   Zyl.   Sekt.   Köpfe   Basis-Nebennummer #
       ─────────────────────────────────────────────────────────────────
       fdnu360      360K     40     9       2       12
       fdnu720      720K     80     9       2       16
       fdnu820      820K     82     10      2       52
       fdnu830      830K     83     10      2       68
       fdnu1440     1440K    80     18      2       28
       fdnu1600     1600K    80     20      2       124
       fdnu1680     1680K    80     21      2       44
       fdnu1722     1722K    82     21      2       60
       fdnu1743     1743K    83     21      2       76
       fdnu1760     1760K    80     22      2       96
       fdnu1840     1840K    80     23      2       116
       fdnu1920     1920K    80     24      2       100

       Gerätedateien für 3,5 Zoll Extra Density:

       Name         Kapaz.   Zyl.   Sekt.   Köpfe   Basis-Nebennummer #
       ─────────────────────────────────────────────────────────────────
       fdnu2880     2880K    80     36      2       32
       fdnu3200     3200K    80     40      2       104
       fdnu3520     3520K    80     44      2       108
       fdnu3840     3840K    80     48      2       112

BESCHREIBUNG

       Die FD-Gerätedateien greifen direkt auf die Diskettenlaufwerke zu. Sie unterstützen die folgenden Aufrufe
       von ioctl(2):

       FDCLRPRM
              löscht die Medieninformationen (die Geometrie der eingelegten Diskette) eines Laufwerks.

       FDSETPRM
              setzt  die  Medieninformationen   eines   Laufwerks.   Diese   Informationen   gehen   bei   einem
              Diskettenwechsel verloren.

       FDDEFPRM
              setzt  die Medieninformationen (die Geometrie der eingelegten Diskette) eines Laufwerks dauerhaft,
              sodass  sie  auch  einen  Diskettenwechsel  überdauern.   Damit   wird   auch   die   automatische
              Medienerkennung   (autodetection)   ausgeschaltet.   Um   sie   wieder   einzuschalten,  muss  ein
              FDCLRPRM-Ioctl-Aufruf abgesetzt werden.

       FDGETDRVTYP
              gibt den Typ des Laufwerks zurück (namentlich).  Bei  von  mehreren  Laufwerkstypen  unterstützten
              Formaten,  gibt  FDGETDRVTYP  den  Namen  des  ältesten  Laufwerktyps  zurück,  der  dieses Format
              unterstützt.

       FDFLUSH
              erklärt den Puffer für das angegebene Laufwerk für ungültig.

       FDSETMAXERRS
              setzt  die  Schwelle  für  die  Meldung  von  Fehlern,  Fehlerberichte,  abgebrochenen  Zugriffen,
              Neukalibrierungen, Resets (Zurücksetzen) und sektorweisem Lesen.

       FDSETMAXERRS
              gibt die aktuellen Fehlerschwellen zurück.

       FDGETDRVTYP
              gibt den internen Namen des Laufwerks zurück.

       FDWERRORCLR
              löscht die Schreibfehler-Statistiken.

       FDWERRORGET
              liest  die  Schreibfehler-Statistiken.  Diese  beinhalten  die  Gesamtzahl  der Schreibfehler, die
              Position und Diskette des  ersten  Schreibfehlers  und  die  Position  und  Diskette  des  letzten
              Schreibfehlers. Disketten werden anhand einer Generationenzahl identifiziert, die bei (fast) jedem
              Diskettenwechsel hochgezählt wird.

       FDTWADDLE
              Schaltet  den  Laufwerksmotor  für  ein  paar  Mikrosekunden  aus. Dieses kann für den Zugriff auf
              Disketten erforderlich sein, deren Sektoren zu nah beieinander liegen.

       FDSETDRVPRM
              setzt diverse Laufwerksparameter.

       FDGETDRVPRM
              gibt diverse Laufwerksparameter zurück.

       FDGETDRVSTAT
              gibt den gepufferten Laufwerksstatus zurück (Diskettenwechsel, Schreibschutz etc.).

       FDPOLLDRVSTAT
              fragt das Laufwerk ab und gibt dessen Status zurück.

       FDGETFDCSTAT
              gibt den Status des Floppycontrollers zurück.

       FDRESET
              setzt den Floppycontroller unter bestimmten Bedingungen zurück.

       FDRAWCMD
              sendet einen »rohen« Befehl direkt an den Floppycontroller.

       Weitere genaue Informationen sind in den Headerdateien <linux/fd.h>  und  <linux/fdreg.h>  sowie  in  der
       Handbuchseite floppycontrol(1) zu finden.

ANMERKUNGEN

       Die  unterschiedlichen Formate ermöglichen es, unterschiedliche Diskettentypen zu lesen und zu schreiben.
       Wenn eine Diskette jedoch mit zu geringem Abstand  zwischen  den  Sektoren  formatiert  wurde,  kann  der
       Durchsatz  sinken.  Es  kann  dann  bis  zu einigen Sekunden dauern, eine ganze Spur zu lesen. Um dies zu
       vermeiden, sollten verschachtelte (»interleaved«) Formate benutzt werden. Mit GCR (Group  Code  Recoding,
       wird bei den 800k-Disketten der Apple-II- und MacIntosh-Computern verwendet) formatierte Disketten können
       nicht  gelesen  werden.  Das  Lesen  von  hartsektorierten  Disketten  (ein  Loch  pro  Sektor, mit einem
       verschobenen Indexloch) wird nicht unterstützt. Dies war bei älteren 8-Zoll Disketten üblich.

DATEIEN

       /dev/fd*

AUTOREN

       Alain Knaff (Alain@linux.lu), David Niemi (niemidc@tux.org), Bill Broadhurst (bbroad@netcom.com).

SIEHE AUCH

       chown(1), floppycontrol(1), getfdprm(1), mknod(1), setfdprm(1),  superformat(1), mount(8)

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser  Handbuchseite  wurde  von  Martin  Schulze  <joey@infodrom.org>,  Martin
       Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer.

Linux                                             3. Juli 1999                                             FD(4)