Provided by: manpages-de_4.21.0-2_all bug

BEZEICHNUNG

       sftp — Sichere Dateiübertragung mit OpenSSH

ÜBERSICHT

       sftp   [-46AaCfNpqrv]  [-B  Puffergröße]  [-b  Stapeldatei]  [-c  Chiffre]  [-D  SFTP-Server-Befehl]  [-F
       SSH-Konfiguration] [-i  Identitätsdatei]  [-J  Ziel]  [-l  Begrenzung]  [-o  SSH-Option]  [-P  Port]  [-R
       Anzahl_der_Anfragen] [-S Program] [-s Subsystem | SFTP-Server] [-X Sftp-Option] Ziel

BESCHREIBUNG

       ist  ein  Dateiübertragungsprogramm  ähnlich  ftp(1), das alle Aktionen über einen verschlüsselten ssh(1)
       -Transport  abwickelt.  Es  kann  auch  viele  Funktionalitäten  von  SSH  verwenden,  wie  asymmetrische
       Authentifizierung und Komprimierung.

       Das   Ziel   kann   entweder   als   [Benutzer@]Rechner[:Pfad]   oder   als   eine   URI   in   der  Form
       sftp://[Benutzer@]Rechner[:Port][/Pfad] angegeben werden.

       Falls das Ziel einen Pfad enthält, der kein Verzeichnis ist, wird  Dateien  automatisch  abfragen,  falls
       eine  nichtinteraktive  Authentifizierungsmethode  verwandt  wird;  andernfalls  wird  es dies nach einer
       erfolgreichen interaktiven Authentifizierung durchführen.

       Falls kein Pfad angegeben wurde oder falls Pfad ein Verzeichnis ist, wird sich an dem angegebenen Rechner
       anmelden und in den interaktiven Modus wechseln. Dabei  wird,  falls  ein  fernes  Verzeichnis  angegeben
       wurde,  in  dieses gewechselt. Ein optionaler abschließender Schrägstrich kann dazu verwandt werden, dass
       Pfad auf jeden Fall als ein Verzeichnis interpretiert wird.

       Da die Zielformate Doppelpunkte zur Abtrennung der  Rechnernamen  von  den  Pfadnamen  oder  Port-Nummern
       verwendet,  müssen  IPv6-Adressen  in  eckige  Klammern  eingeschlossen  werden,  um  Mehrdeutigkeiten zu
       vermeiden.

       Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

       -4      Erzwingt, dass nur IPv4-Adressen verwendet.

       -6      Erzwingt, dass nur IPv6-Adressen verwendet.

       -A      Erlaubt  die  Weiterleitung  von  ssh-agent(1)  an  das  ferne  System.  Standardmäßig  wird  der
               Authentifizierungsvermittler nicht weitergeleitet.

       -a      Versucht,  unterbrochene  Übertragungen  fortzufahren,  anstatt  bestehende  (unvollständige oder
               komplette) Dateikopien zu  überschreiben.  Falls  der  unvollständige  Inhalt  sich  von  dem  zu
               übertragenden  unterscheidet,  dann  wird  die daraus entstehende Datei wahrscheinlich beschädigt
               sein.

       -B Puffergröße
               Gibt die Puffergröße an, die bei der Übertragung von Dateien verwendet. Größere Puffer  benötigen
               weniger Rundläufe auf Kosten von höherem Speicherverbrauch. Die Vorgabe ist 32768 Byte.

       -b Stapeldatei
               Der Stapelverarbeitungsmodus liest eine Reihe von Befehlen aus der Eingabe- Stapeldatei statt von
               stdin.  Da  dabei keine Benutzerinteraktion stattfinden kann, sollte er im Zusammenhang mit nicht
               interaktiver  Authentifizierung  verwandt  werden,  um  zu  vermeiden,  dass  der  Benutzer   zum
               Verbindungszeitpunkt ein Passwort eingeben muss (siehe sshd(8) und ssh-keygen(1) für Details).

               Eine  Stapeldatei  kann  als  »-«  angegeben  werden,  um  die  Standardeingabe  anzuzeigen. wird
               abbrechen, falls einer der folgenden Befehle fehlschlagen wird: get, put, reget,  reput,  rename,
               ln, rm, mkdir, chdir, ls, lchdir, copy, cp, chmod, chown, chgrp, lpwd, df, symlink und lmkdir.

               Der  Abbruch  im  Fehlerfall kann für jeden einzelnen Befehl unterdrückt werden, indem dem Befehl
               das Zeichen »-« vorangestellt wird (beispielsweise -rm /tmp/blah*). Die Ausgabe der Befehle  kann
               unterdrückt  werden,  indem  dem  Befehl  das  Zeichen »@« vorangestellt wird. Diese zwei Präfixe
               können in beliebiger Reihenfolge kombiniert werden, beispielsweise -@ls /bsd.

       -C      Aktiviert Komprimierung (mittels des Schalters -C von SSH).

       -c Chiffre
               Wählt die für die Verschlüsselung des Datentransfers zu verwendende  Chiffre  aus.  Diese  Option
               wird direkt an ssh(1) übergeben.

       -D SFTP-Server-Befehl
               Verbindet  direkt zu einem lokalen SFTP-Server (statt mittels ssh(1)). Es kann ein Befehl und ein
               Argument angegeben werden, beispielsweise "/Pfad/sftp-server -el debug3". Diese Option  kann  zur
               Fehlersuche im Client und Server nützlich sein.

       -F SSH-Konfiguration
               Gibt  eine  alternative,  benutzerbezogene  Konfigurationsdatei  für ssh(1) an. Diese Option wird
               direkt an ssh(1) übergeben.

       -f      Fordert, dass Dateien nach der Übertragung direkt auf Platte geschrieben werden.  Beim  Hochladen
               von   Dateien  wird  diese  Funktionalität  nur  aktiviert,  falls  der  Server  die  Erweiterung
               »fsync@openssh.com« implementiert.

       -i Identitätsdatei
               Wählt die Datei, aus der die Identität (privater Schlüssel) für  asymmetrische  Authentifizierung
               gelesen wird. Diese Option wird direkt an ssh(1) übergeben.

       -J Ziel
               Verbindet  sich  mit  dem  Zielrechner, indem zuerst eine Verbindung zu dem in Ziel beschriebenen
               Sprungrechner macht und dann von  dort  aus  eine  TCP-Weiterleitung  zum  dem  endgültigen  Ziel
               vornimmt.  Es  können,  durch  Kommata getrennt, mehrere Sprungrechner angegeben werden. Dies ist
               eine Kurzform der Angabe einer Konfigurationsanweisung ProxyJump. Diese  Option  wird  direkt  an
               ssh(1) weitergegeben.

       -l Begrenzung
               Begrenzt die Bandbreite, angegeben in kBits/s.

       -N      Deaktiviert den stillen Modus, z.B. setzt es den impliziten stillen Modus, der durch den Schalter
               -b gesetzt wird, außer Kraft.

       -o SSH-Option
               Kann  zur Übergabe von Optionen an ssh in dem von ssh_config(5) verwandten Format benutzt werden.
               Dies ist nützlich, um Optionen anzugeben, für die es keinen separaten  Befehlszeilenschalter  für
               sftp  gibt.  Beispielsweise  zur  Angabe  eines  anderen Ports verwenden Sie: sftp -oPort=24. Für
               vollständige Details der nachfolgend aufgeführten Optionen und ihren möglichen Werten  lesen  Sie
               ssh_config(5).

                     AddressFamily
                     BatchMode
                     BindAddress
                     BindInterface
                     CanonicalDomains
                     CanonicalizeFallbackLocal
                     CanonicalizeHostname
                     CanonicalizeMaxDots
                     CanonicalizePermittedCNAMEs
                     CASignatureAlgorithms
                     CertificateFile
                     CheckHostIP
                     Ciphers
                     Compression
                     ConnectionAttempts
                     ConnectTimeout
                     ControlMaster
                     ControlPath
                     ControlPersist
                     GlobalKnownHostsFile
                     GSSAPIAuthentication
                     GSSAPIDelegateCredentials
                     HashKnownHosts
                     Host
                     HostbasedAcceptedAlgorithms
                     HostbasedAuthentication
                     HostKeyAlgorithms
                     HostKeyAlias
                     Hostname
                     IdentitiesOnly
                     IdentityAgent
                     IdentityFile
                     IPQoS
                     KbdInteractiveAuthentication
                     KbdInteractiveDevices
                     KexAlgorithms
                     KnownHostsCommand
                     LogLevel
                     MACs
                     NoHostAuthenticationForLocalhost
                     NumberOfPasswordPrompts
                     PasswordAuthentication
                     PKCS11Provider
                     Port
                     PreferredAuthentications
                     ProxyCommand
                     ProxyJump
                     PubkeyAcceptedAlgorithms
                     PubkeyAuthentication
                     RekeyLimit
                     RequiredRSASize
                     SendEnv
                     ServerAliveInterval
                     ServerAliveCountMax
                     SetEnv
                     StrictHostKeyChecking
                     TCPKeepAlive
                     UpdateHostKeys
                     User
                     UserKnownHostsFile
                     VerifyHostKeyDNS

       -P Port
               Gibt den Port an, an dem am fernen Rechner verbunden werden soll.

       -p      Erhält Veränderungszeit, Zugriffszeit und Modi aus den ursprünglich übertragenen Dateien.

       -q      Stiller  Modus:  Deaktiviert  die  Fortschrittsanzeige sowie alle Warnungen und Prüfmeldungen von
               ssh(1).

       -R Anzahl_der_Anfragen
               Gibt an, wie viele Anfragen gleichzeitig wartend sein können. Durch Erhöhung dieses  Wertes  wird
               die  Dateiübertragungsgeschwindigkeit  leicht verbessert, aber auch der Speicherverbrauch erhöht.
               Die Vorgabe sind 64 wartende Anfragen.

       -r      Kopiert beim Hoch- oder Runterladen rekursiv  gesamte  Verzeichnisse.  Beachten  Sie,  dass  beim
               Verzeichnisdurchlauf angetroffenen symbolischen Links nicht folgt.

       -S Programm
               Name  des  für  verschlüsselte  Verbindungen  zu verwendenden Programms. Das Programm muss ssh(1)
               -Optionen verstehen.

       -s Subsystem | SFTP-Server
               Gibt das SSH2-Subsystem oder den Pfad für einen SFTP-Server auf dem fernen Rechner an.  Ein  Pfad
               ist nützlich, wenn der ferne sshd(8) über kein konfiguriertes SFTP-Subsystem verfügt.

       -v      Erhöht die Protokollierungsstufe. Diese Option wird auch an SSH weitergegeben.

       -X Sftp-Option
               Gibt eine Option an, die Aspekte des SFTP-Protkollverhaltens steuert. Die gültigen Optionen sind:

               nrequests=Wert
                       Steuert,  wie  viele  gleichzeitige  SFTP-Lese- oder -Schreibeanfragen zu jedem Zeitpunkt
                       während eines Down- oder Uploads aktiv sein  dürfen.  Standardmäßig  dürfen  64  Anfragen
                       gleichzeitig aktiv sein.

               buffer=Wert
                       Steuert die maximale Puffergröße für eine einzelne SFTP-Lese-/-Schreibaktion, die während
                       eines Down- oder Uploads verwandt wird. Standardmäßig wird ein Puffer von 32 kB verwandt.

INTERAKTIVE BEFEHLE

       Sobald es im interaktiven Modus ist, versteht eine Reihe von Befehlen, die ähnlich denen von ftp(1) sind.
       Groß-/Kleinschreibung  ist  bei  den  Befehlen  wichtig.  Pfadnamen, die Leerzeichen enthalten, müssen in
       englischen Anführungszeichen eingeschlossen werden. Sämtliche Sonderzeichen, die innerhalb von  Pfadnamen
       enthalten sind und von glob(3) erkannt werden, müssen mit Rückwärtsschrägstrichen (‘\’) maskiert werden.

       bye     Beendet sftp.

       cd [Pfad]
               Ändert  das ferne Verzeichnis auf Pfad. Falls Pfad nicht angegeben ist, dann wird das Verzeichnis
               auf jenes geändert, unter dem die Sitzung gestartet wurde.

       chgrp [-h] Gruppe Pfad
               Ändert die Gruppe der Datei Pfad auf Gruppe. Pfad darf glob(7) -Zeichen enthalten  und  kann  auf
               mehrere Dateien passen. Gruppe muss eine numerische GID sein.

               Falls  der  Schalter  -h angegeben ist, dann wird Symlinks nicht gefolgt. Beachten Sie, dass dies
               nur bei Servern unterstützt wird, die die Erweiterung »lsetstat@openssh.com« implementieren.

       chmod [-h] Modus Pfad
               Ändert die Berechtigungen von Datei Pfad auf Modus. Pfad darf glob(7) -Zeichen enthalten und kann
               auf mehrere Dateien passen.

               Falls der Schalter -h angegeben ist, dann wird Symlinks nicht gefolgt. Beachten  Sie,  dass  dies
               nur bei Servern unterstützt wird, die die Erweiterung »lsetstat@openssh.com« implementieren.

       chown [-h] Eigentümer Pfad
               Ändert  den  Eigentümer  der  Datei Pfad auf Eigentümer. Pfad kann glob(7) -Zeichen enthalten und
               kann auf mehrere Dateien passen. Eigentümer muss eine numerische UID sein.

               Falls der Schalter -h angegeben ist, dann wird Symlinks nicht gefolgt. Beachten  Sie,  dass  dies
               nur bei Servern unterstützt wird, die die Erweiterung »lsetstat@openssh.com« implementieren.

       copy alter_Pfad neuer_Pfad
               Kopiert die ferne Datei von alter_Pfad nach neuer_Pfad.

               Beachten  Sie,  dass  dies  nur  bei  Servern  unterstützt  wird, die die Erweiterung »copy-data«
               implementieren.

       cp alter_Pfad neuer_Pfad
               Alias für den Befel copy.

       df [-hi] [Pfad]
               Zeigt Verwendungsinformationen für das Dateisystem an, das das aktuelle Verzeichnis enthält (oder
               Pfad, falls angegeben). Falls der Schalter  -h  angegeben  ist,  wird  die  Kapazitätsinformation
               mittels  »menschenlesbarer«  Endung  dargestellt.  Der  Schalter  -i  fordert  zusätzlich  zu den
               Kapazitätsinformationen die Anzeige von Inode-Informationen. Dieser Befehl wird nur  auf  Servern
               unterstützt, die die Erweiterung »statvfs@openssh.com« implementieren.

       exit    Beendet sftp.

       get [-afpR] ferner_Pfad [lokaler_Pfad]
               Ruft  den  fernen_Pfad  ab  und speichert ihn auf der lokalen Maschine. Falls der lokale Pfadname
               nicht angegeben ist, wird ihm der gleiche Name, den  er  auch  auf  der  fernen  Maschine  hatte,
               gegeben.  Ferner_Pfad  darf glob(7) -Zeichen enthalten und kann auf mehrere Dateien passen. Falls
               dies der Fall ist und [lokaler_Pfad] angegeben ist,  dann  muss  [lokaler_Pfad]  ein  Verzeichnis
               angeben.

               Falls  der  Schalter  -a  angegeben ist, dann wird versucht, eine Teilübertragung von bestehenden
               Dateien fortzusetzen. Beachten Sie, dass das Fortfahren annimmt, dass alle Teilkopien der lokalen
               Dateien auf die fernen Kopien passen. Falls die Inhalte der fernen Datei  sich  von  der  lokalen
               Teilkopie unterscheiden, dann ist die entstehende Datei wahrscheinlich defekt.

               Falls  der  Schalter  -f  angegeben  ist,  dann wird nach Abschluss der Dateiübertragung fsync(2)
               aufgerufen, um die Datei auf Platte zu schreiben.

               Falls der Schalter -p angegeben ist, dann werden auch die vollständigen  Dateiberechtigungen  und
               Zugriffszeiten mit kopiert.

               Falls  der  Schalter  -R angegeben ist, dann werden Verzeichnisse rekursiv kopiert. Beachten Sie,
               dass keinen symbolischen Links folgt, wenn rekursive Übertragungen durchgeführt werden.

       help    Zeigt Hilfetext an.

       lcd [Pfad]
               Ändert das lokale Verzeichnis auf Pfad. Falls Pfad nicht angegeben ist, dann wird das Verzeichnis
               auf das Home-Verzeichnis des lokalen Benutzers geändert.

       lls [ls-Optionen [Pfad]]
               Zeigt  eine  Auflistung  eines  lokale  Verzeichnisses  von  entweder  Pfad  oder  des  aktuellen
               Verzeichnisses  an,  falls  Pfad nicht angegeben ist. ls-Optionen darf alle Schalter, die vom dem
               Befehl ls(1) des lokalen Systems  unterstützt  werden,  enthalten.  Pfad  darf  glob(7)  -Zeichen
               enthalten und kann auf mehrere Dateien passen.

       lmkdir Pfad
               Erstellt das durch Pfad angegebene lokale Verzeichnis.

       ln [-s] alter_Pfad neuer_Pfad
               Erstellt  einen Link von alter_Pfad auf neuer_Pfad. Falls der Schalter -s angegeben ist, wird ein
               symbolischer Link erstellt, ansonsten ein harter Link.

       lpwd    Gibt das lokale Arbeitsverzeichnis aus.

       ls [-1afhlnrSt] [Pfad]
               Zeigt  eine  Auflistung  eines  fernen  Verzeichnisses  von  entweder  Pfad  oder  des  aktuellen
               Verzeichnisses  an, falls Pfad nicht angegeben ist. Pfad darf glob(7) -Zeichen enthalten und kann
               auf mehrere Dateien passen.

               Die folgenden Schalter werden erkannt und verändern das Verhalten von ls entsprechend:

               -1      Erzeugt eine einspaltige Ausgabe.

               -a      Listet Dateien auf, die mit einem Punkt (‘.’) beginnen.

               -f      Sortiert die Auflistung nicht. Standardmäßig erfolgt eine lexikographische Sortierung.

               -h      Bei der Verwendung  zusammen  mit  langen  Formatoptionen  werden  Einheitenendungen  (in
                       Potenzen  von  2  für  Größen,  d.h.  K=1024, M=1048576, usw.) verwandt, um die Anzahl an
                       Ziffern auf  vier  oder  weniger  zu  reduzieren:  Byte,  Kilobyte,  Megabyte,  Gigabyte,
                       Terabyte, Petabyte und Exabyte.

               -l      Zeigt      zusätzliche     Details,     einschließlich     der     Berechtigungen     und
                       Eigentümerschaftsinformationen.

               -n      Erstellt   eine   lange   Auflistung   mit   numerisch   dargestellten   Benutzer-    und
                       Gruppeninformationen.

               -r      Dreht die Sortierungsreihenfolge der Auflistung um.

               -S      Sortiert die Auflistung nach Dateigröße.

               -t      Sortiert die Auflistung nach der letzen Veränderungszeit.

       lumask Umask
               Setzt die lokale Umask auf Umask.

       mkdir Pfad
               Erstellt das durch Pfad angegebene ferne Verzeichnis.

       progress
               Schaltet die Fortschrittsanzeige ein oder aus.

       put [-afpR] lokaler_Pfad [ferner_Pfad]
               Lädt  lokalen_Pfad hoch und speichert ihn auf der fernen Maschine. Falls der ferne Pfadname nicht
               angegeben ist, wird ihm der gleiche Name,  den  er  auf  der  lokalen  Maschine  hatte,  gegeben.
               Lokaler_Pfad  darf glob(7) -Zeichen enthalten und auf mehrere Dateien passen. Falls dies der Fall
               ist und ferner_Pfad angegeben ist, dann muss ferner_Pfad ein Verzeichnis angeben.

               Falls der Schalter  -a  angegeben  ist,  dann  wird  versucht,  eine  teilweise  Übertragung  von
               bestehenden  Dateien  fortzuführen.  Beachten  Sie,  dass das Fortführen davon ausgeht, dass alle
               Teilkopien auf der fernen Maschine auf die lokale Kopie passen.  Falls  der  Inhalt  der  lokalen
               Datei  sich  von  dem  der  fernen  Kopie  unterscheidet,  dann wird die daraus entstehende Datei
               wahrscheinlich beschädigt sein.

               Falls nur der Schalter -f angegeben ist, dann wird an den Server eine Anfrage gesandt,  nach  der
               Übertragung  der  Datei  fsync(2) aufzurufen. Beachten Sie, dass dies nur bei Servern unterstützt
               wird, die die Erweiterung »fsync@openssh.com« implementieren.

               Falls der Schalter -p angegeben ist, dann werden auch die vollständigen  Dateiberechtigungen  und
               Zugriffszeiten mit kopiert.

               Falls  der  Schalter  -R angegeben ist, dann werden Verzeichnisse rekursiv kopiert. Beachten Sie,
               dass keinen symbolischen Links folgt, wenn rekursive Übertragungen durchgeführt werden.

       pwd     Zeigt das ferne Arbeitsverzeichnis an.

       quit    Beendet sftp.

       reget [-fpR] ferner_Pfad [lokaler_Pfad]
               Fährt mit dem Herunterladen von ferner_Pfad fort. Äquivalent zu get mit gesetztem Schalter -a.

       reput [-fpR] lokaler_Pfad [ferner_Pfad]
               Fährt mit dem Hochladen von lokaler_Pfad fort. Äquivalent zu put mit gesetztem Schalter -a.

       rename alter_Pfad neuer_Pfad
               Benennt die ferne Datei von alter_Pfad in neuer_Pfad um.

       rm Pfad
               Löscht ferne, durch Pfad angegebene Dateien.

       rmdir Pfad
               Entfernt ferne, durch Pfad angegebene Verzeichnisse.

       symlink alter_Pfad neuer_Pfad
               Erstellt einen symbolischen Link von alter_Pfad nach neuer_Pfad.

       version
               Zeigt die Protokollversion von .

       !Befehl
               Führt Befehl in einer lokalen Shell aus.

       !       Öffnet eine lokale Shell.

       ?       Synonm für help

SIEHE AUCH

       ftp(1), ls(1), scp(1), ssh(1), ssh-add(1), ssh-keygen(1), ssh_config(5), glob(7), sftp-server(8), sshd(8)
       T. Ylonen and S. Lehtinen, SSH File Transfer Protocol, draft-ietf-secsh-filexfer-00.txt, Januar 2001,  in
       Entwicklung befindliches Material.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung  ist  Freie  Dokumentation;  lesen  Sie  die  GNU  General  Public  License Version 3:
       https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es  wird  KEINE
       HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org .

Debian                                         16. Dezember, 2022                                        SFTP(1)