Provided by: util-linux-locales_2.39.3-9ubuntu6.3_all bug

BEZEICHNUNG

       scriptlive - Sitzungs-Eingabeskripte unter Verwendung von Timing-Informationen wiedergeben

ÜBERSICHT

       scriptlive [Optionen] [-t] Timing-Datei [-I|-B] Eingabeskript

BESCHREIBUNG

       Dieses Programm gibt ein Eingabeskript aus der Standardeingabe wieder und stellt über die
       Timing-Informationen sicher, dass die Ausgabe im gleichen Rhythmus wie bei der ursprünglichen
       Aufzeichnung des Skripts erfolgt.

       Die Sitzung wird mit der $SHELL des Benutzers in neu erstellten Pseudo-Terminals ausgeführt (oder
       standardmäßig /bin/bash).

       Vorsicht! Vergessen Sie nicht, dass das Eingabeskript alle möglichen Befehle enthalten kann. Es ist
       empfehlenswert, »scriptreplay --stream in --log-in Eingabeskript« (oder mit --log-io anstelle von
       --log-in) zu verwenden, um das Eingabeskript vor der Ausführung durch scriptlive zu verifizieren.

       Die Timing-Information ist jene, die script(1) in die mit --log-timing angegebene Datei schreibt. Das
       Eingabeskript muss die Informationen der Standardeingabe enthalten und ist das, was script(1) in die mit
       --log-in oder --log-io angegebene Datei schreibt.

OPTIONEN

       -I, --log-in Datei
           gibt die Datei an, welche die Terminaleingaben von script enthält.

       -B, --log-io Datei
           gibt die Datei an, welche die Terminalaus- und -eingaben von script enthält.

       -t, --timing Datei
           gibt die Datei an, welche die Timing-Informationen von script enthält. Diese Option setzt die
           Argumente im alten Stil außer Kraft.

       -T, --log-timing Datei
           ist ein Alias für -t, der zwecks Kompatibilität zu den Befehlszeilenoptionen von script(1) erhalten
           wird.

       -d, --divisor Faktor
           skaliert die Wiedergabegeschwindigkeit um den angegebenen Faktor. Das Argument ist eine
           Gleitkommazahl. Diese Option setzt Argumente im klassischen Stil außer Kraft.

       -m, --maxdelay Anzahl
           gibt die maximale Verzögerung zwischen den Aktualisierungen des Skripts als Anzahl in Sekunden an.
           Das Argument ist eine Gleitkommazahl. Damit können Sie lange Pausen in der Wiedergabe des
           Eingabeskripts vermeiden.

       -h, --help
           zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.

       -V, --version
           zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm.

BEISPIELE

           % script --log-timing file.tm --log-in script.in
           Skript gestartet, Datei ist script.out
           % date
           <etc, etc>
           % exit
           Skript wurde beendet, Datei ist script.out
           % scriptlive --log-timing file.tm --log-in script.in

AUTOREN

       Karel Zak <kzak@redhat.com>

COPYRIGHT

       Copyright © 2019 Karel Zak

       Dies ist freie Software, in den Quellen finden Sie die Bedingungen zur Vervielfältigung und Weitergabe.
       Es gibt KEINE Garantie, auch nicht für die MARKTREIFE oder die TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.

       Veröffentlicht unter den Bedingungen der GNU General Public License Version 2 oder neuer.

SIEHE AUCH

       script(1), scriptreplay(1)

FEHLER MELDEN

       Nutzen Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem auf
       https://github.com/util-linux/util-linux/issues.

VERFÜGBARKEIT

       Der Befehl scriptlive ist Teil des Pakets util-linux, welches aus dem Linux-Kernel-Archiv
       <https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/> heruntergeladen werden kann.

util-linux 2.39.3                                  2025-06-05                                      SCRIPTLIVE(1)