Provided by: manpages-de_4.13-4_all bug

BEZEICHNUNG

       zramctl - Einrichten und Steuern von zram-Geräten

ÜBERSICHT

       Informationen erhalten:
           zramctl [Optionen]

       zram zurücksetzen:
           zramctl -r zram-Gerät …

       Den Namen des ersten ungenutzten zram-Gerätes ausgeben:
           zramctl -f

       Ein zram-Gerät einrichten:
           zramctl [-f | zram-Gerät] [-s Größe] [-t Anzahl] [-a Algorithmus]

BESCHREIBUNG

       zramctl wird zum schnellen Einrichten der Parameter eines zram-Gerätes, zum Zurücksetzen und für die
       Statusabfrage von benutzten zram-Geräten verwendet.

       Wenn keine Option angegeben ist, werden alle zram-Geräte mit von Null verschiedener Größe angezeigt.

       Beachten Sie, dass der auf der Befehlszeile übergebene zramdev-Knoten bereits existieren muss. Der Befehl
       zramctl erstellt nur einen neuen Knoten /dev/zram<N>, falls die Option --find angegeben ist. Es ist
       möglich (und typisch), dass nach dem Systemstart die Knoten /dev/zram<N> noch nicht existieren.

OPTIONEN

       -a, --algorithm lzo|lz4|lz4hc|deflate|842
           legt den für die Kompression der Daten im zram-Gerät zu verwendenden Kompressionsalgorithmus fest.

       -f, --find
           sucht nach dem ersten ungenutzten zram-Gerät. Wenn das Argument --size angegeben ist, wird das Gerät
           initialisiert.

       -n, --noheadings
           unterdrückt die Ausgabe einer Kopfzeile in der Statusausgabe.

       -o, --output Liste
           gibt die auszugebenden Spalten an. Wenn keine Anordnung angegeben ist, wird ein Standardsatz an
           Spalten verwendet. Mit --help erhalten Sie eine Liste aller unterstützten Spalten.

       --output-all
           gibt alle verfügbaren Spalten aus.

       --raw
           verwendet das Rohformat für die Ausgabe.

       -r, --reset
           setzt die Optionen des oder der angegebenen zram-Gerät(e) zurück. Die Geräteeinstellungen können nur
           nach dem Zurücksetzen geändert werden.

       -s, --size Größe
           erstellt ein zram-Gerät der angegebenen Größe. Zram-Geräte werden an den Speicherseiten ausgerichtet.
           Wenn die angeforderte Größe kein Vielfaches der Seitengröße ist, wird diese zum nächsten Vielfachen
           aufgerundet. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird die Größe in Bytes angenommen.

           Auf das Argument Größe können die multiplikativen (2^N) Suffixe KiB (=1024), MiB (=1024*1024) und so
           weiter für GiB, TiB, PiB, EiB, ZiB und YiB folgen (das »iB« ist optional, so dass zum Beispiel »K«
           gleichbedeutend mit »KiB« ist) oder die dezimalen Suffixe KB (=1000), MB (=1000*1000) und so weiter
           für GB, PB, EB, ZB und YB.

       -t, --streams Anzahl
           gibt die maximale Anzahl der Kompressions-Datenströme an, die für das Gerät verwendet werden können.
           Vorgabe ist die Verwendung aller CPUs und ein Datenstrom für Kernel älter als 4.6.

       -V, --version
           zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm.

       -h, --help
           zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.

EXIT-STATUS

       zramctl gibt 0 bei Erfolg zurück und einen von 0 verschiedenen Wert bei Fehlschlag.

DATEIEN

       /dev/zram[0..N]
           zram-Blockgeräte

BEISPIEL

       Die folgenden Befehle richten ein zram-Gerät mit der Größe von einem Gigabyte ein und verwenden es als
       Auslagerungsspeicher (Swap).

            # zramctl --find --size 1024M
            /dev/zram0
            # mkswap /dev/zram0
            # swapon /dev/zram0
            …
            # swapoff /dev/zram0
            # zramctl --reset /dev/zram0

AUTOREN

       Timofey Titovets <nefelim4ag@gmail.com>, Karel Zak <kzak@redhat.com>

SIEHE AUCH

       Linux kernel documentation
       <http://git.kernel.org/cgit/linux/kernel/git/torvalds/linux.git/tree/Documentation/admin-guide/blockdev/zram.rst>

FEHLER MELDEN

       Verwenden Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem auf
       https://github.com/karelzak/util-linux/issues.

VERFÜGBARKEIT

       Der Befehl zramctl ist Teil des Pakets util-linux, welches heruntergeladen werden kann von: Linux Kernel
       Archive <https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/>.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
       und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer.

util-linux 2.37.3                                24. Januar 2022                                      ZRAMCTL(8)