Provided by: adduser_3.118ubuntu5_all bug

BEZEICHNUNG

       deluser, delgroup - entfernt einen Benutzer oder eine Gruppe aus dem System

ÜBERSICHT

       deluser  [Optionen]  [--force]  [--remove-home] [--remove-all-files] [--backup] [--backup-to VERZEICHNIS]
       Benutzer

       deluser --group [Optionen] Gruppe
       delgroup [Optionen] [--only-if-empty] Gruppe

       deluser [Optionen] Benutzer Gruppe

   GEMEINSAME OPTIONEN
       [--quiet] [--system] [--help] [--version] [--conf DATEI]

BESCHREIBUNG

       Deluser und Delgroup entfernen Benutzer und Gruppen aus dem System. Ihr Vorgehen richtet  sich  nach  den
       auf  der  Befehlszeile  übergebenen  Optionen  und  Konfigurationsinformationen  in /etc/deluser.conf und
       /etc/adduser.conf. Sie sind bedienungsfreundlichere Frontends für die  Programme  userdel  und  groupdel.
       Unter anderem löschen sie optional das Home-Verzeichnis oder sogar alle im System vorhandenen Dateien des
       zu  entfernenden  Benutzers  und lassen benutzerdefinierte Skripte laufen. Deluser und Delgroup können in
       einem von drei Modi betrieben werden:

   Entfernen eines normalen Benutzers
       Wird deluser ohne die Option --group und mit einem nicht optionalen Argument aufgerufen,  wird  es  einen
       normalen Benutzer entfernen.

       Standardmäßig  wird  deluser  den  Benutzer  entfernen, ohne das Home-Verzeichnis, den E-Mail-Puffer oder
       sonstige im System vorhandene Dateien zu löschen, die dem Benutzer gehören. Das Home-Verzeichnis und  der
       E-Mail-Puffer können mit der Option --remove-home entfernt werden.

       Die  Option --remove-all-files entfernt alle Dateien des Benutzers aus dem System. Beachten Sie: Wenn Sie
       auch  --remove-home  aktivieren,  hat  dies  keine  Wirkung,   da   alle   Dateien   einschließlich   des
       Home-Verzeichnisses und des E-Mail-Puffers bereits von der Option --remove-all-files abgedeckt sind.

       Wenn  Sie alle Dateien vor dem Löschen sichern möchten, können Sie die Option --backup aktivieren, welche
       die Sicherungsdatei »username.tar(.gz|.Bz2)« in das von  der  Option  --backup-to  bestimmte  Verzeichnis
       (standardmäßig  das  aktuelle  Verzeichnis) schreibt. Sowohl die --remove- als auch die --backup-Optionen
       können  auch  als  Standard  in  der  Konfigurationsdatei  /etc/deluser.conf  festgelegt  werden   (siehe
       deluser.conf(5) für Details).

       Wenn  Sie  das  Benutzerkonto  »root«  (UID  0) entfernen wollen, verwenden Sie den Parameter --force. So
       können Sie vermeiden, diesen Benutzer aus Versehen zu löschen.

       Wenn die Datei /usr/local/sbin/deluser.local existiert, wird sie  nach  dem  Löschen  des  Benutzerkontos
       ausgeführt,  um  lokale  Aufräumarbeiten  zu  erledigen.  An adduser.local werden die folgenden Argumente
       übergeben:
       Benutzername, UID, GID und Home-Verzeichnis.

   Entfernen einer Gruppe
       Wird deluser mit der Option --group oder stattdessen delgroup aufgerufen, wird eine Gruppe entfernt.

       Warnung: Die primäre Gruppe eines bestehenden Benutzers kann nicht entfernt werden.

       Wird die Option --only-if-empty gewählt, wird die Gruppe nicht entfernt, wenn sie noch Mitglieder hat.

   Entfernen eines Benutzers aus einer bestimmten Gruppe
       Wird deluser mit zwei nicht optionalen Argumenten aufgerufen, wird  ein  Benutzer  aus  einer  bestimmten
       Gruppe entfernt.

OPTIONEN

       --conf DATEI
              DATEI wird anstatt der Standard-Dateien /etc/deluser.conf und /etc/adduser.conf verwendet.

       --group
              Entfernt eine Gruppe. Das ist das Standardverhalten bei einem Aufruf als delgroup.

       --help Kurzanleitung anzeigen

       --quiet
              Fortschrittsanzeige unterdücken

       --system
              Benutzer/Gruppe nur entfernen, wenn es ein System-Benutzer oder eine System-Gruppe ist. Damit wird
              das  versehentliche  Löschen  von  Nicht-System-Benutzern/-Gruppen vermieden. Zusätzlich wird kein
              Fehler zurückgegeben, wenn der Benutzer nicht im System existiert. Diese Option ist  hauptsächlich
              für den Gebrauch in Skripten von Debian-Paketbetreuern gedacht.

       --only-if-empty
              Nur entfernen, wenn keine Mitglieder mehr übrig sind.

       --backup
              Alle  Dateien  im  Home-Verzeichnis  und  im  E-Mail-Puffer  des  Benutzers  werden  in  die Datei
              /$user.tar.(bz2|gz) gesichert.

       --backup-to
              Die Sicherungsdatei wird nicht im Wurzelverzeichnis (/) gespeichert, sondern  in  dem  von  diesem
              Parameter festgelegten Verzeichnis. Implizit wird damit auch die Option --backup gewählt.

       --remove-home
              Entfernt  das  Home-Verzeichnis des Benutzers und seinen E-Mail-Puffer. Ist --backup gewählt, wird
              vor dem Löschen der Dateien eine Sicherungskopie erstellt.

       --remove-all-files
              Entfernt alle Dateien aus dem System, die der Benutzer besitzt. Hinweis: --remove-home hat  keinen
              Effekt  mehr.  Wenn  -- backup angegeben wird, werden die Dateien gelöscht, nachdem eine Sicherung
              durchgeführt wurde.

       --version
              Anzeige der Version und von Copyright-Informationen

RÜCKGABEWERT

       0      Die Aktion wurde erfolgreich ausgeführt.

       1      Der Benutzer, der gelöscht werden sollte, hatte kein Systemkonto. Es wurde nichts unternommen.

       2      Dieser Benutzer existiert nicht. Es wurde nichts unternommen.

       3      Diese Gruppe existiert nicht. Es wurde nichts unternommen.

       4      Es wurde nichts unternommen (interner Fehler).

       5      Die Gruppe wurde nicht gelöscht, weil sie noch Mitglieder hatte. Es wurde nichts unternommen.

       6      Der Benutzer gehört nicht zu der angegebenen Gruppe. Es wurde nichts unternommen.

       7      Sie können einen Benutzer nicht aus seiner primären Gruppe entfernen. Es wurde nichts unternommen.

       8      Das erforderlich Perl-Paket »perl« ist nicht installiert. Dieses Paket ist für die Ausführung  der
              gewählten Aktionen erforderlich. Es wurde nichts unternommen.

       9      Für  die  Entfernung  des Benutzers »root« ist der Parameter --force erforderlich. Es wurde nichts
              unternommen.

DATEIEN

       /etc/deluser.conf - Standard-Konfigurationsdatei für deluser und delgroup

       /usr/local/sbin/deluser.local
              Optionale benutzerspezifische Add-Ons.

SIEHE AUCH

       adduser(8), deluser.conf(5), groupdel(8), userdel(8)

COPYRIGHT

       Copyright (C) 2000 Roland  Bauerschmidt.  Modifikationen  (C)  2004  Marc  Haber  und  Joerg  Hoh.  Diese
       Handbuchseite und das Programm deluser beruhen auf adduser;
       Copyright (C) 1997, 1998, 1999 Guy Maor;
       Copyright (C) 1995 Ted Hajek. Er übernahm sehr viel von der ursprünglichen Debian-Version von adduser.
       Copyright  (C) 1994 Ian Murdock. Deluser ist freie Software; siehe die GNU General Public Licence Version
       2 oder später für die Kopierbedingungen. Es wird keine Garantie übernommen.

Debian GNU/Linux                              Version 3.118ubuntu5                                    DELUSER(8)