Provided by: manpages-de_4.13-4_all bug

BEZEICHNUNG

       hd - Gerätedateien für MFM/IDE-Festplatten

BESCHREIBUNG

       Die  hd*-Geräte  sind  blockorientierte Geräte für den Zugriff auf MFM-/IDE-Festplatten im RAW-Modus. Die
       Master-Festplatte am primären IDE-Controller (mit der Major-Gerätenummer 3) ist hda,  das  Slave-Laufwerk
       hdb. Das Master-Laufwerk am zweiten Controller (Major-Gerätenummer 22) ist hdc; der Slave hdd.

       Allgemeine  Namen  für  blockorientierte  IDE-Geräte  haben  die Form hdX oder hdXP. Darin bezeichnet der
       Buchstabe X das physische Laufwerk; P ist die Partitionsnummer auf diesem Laufwerk. Die erste Form,  hdX,
       spricht  das  Laufwerk  selbst an. Partitionsnummern werden in der Reihenfolge der Erkennung nur an nicht
       leere und nicht erweiterte Partitionen vergeben. Allerdings sind die Partitionsnummern 1  bis  4  an  die
       vier  im  MBR  beschriebenen (»primären«) Partitionen vergeben - unabhängig davon, ob sie nicht verwendet
       werden oder erweiterte Partitionen sind. Daher ist der Name der ersten logischen Partition  hdX5.  Sowohl
       DOS-Partitionierung  als auch BSD-Disklabel-Partitionierung werden unterstützt. Auf einer IDE-Platte sind
       maximal 63 Partitionen möglich.

       Beispielsweise bezieht sich /dev/hda auf das komplette erste IDE-Laufwerk im System und /dev/hdb3 bezieht
       sich auf die dritte »primäre« DOS-Partition auf dem zweiten Laufwerk.

       Sie werden normalerweise erstellt durch:

           mknod -m 660 /dev/hda b 3 0
           mknod -m 660 /dev/hda1 b 3 1
           mknod -m 660 /dev/hda2 b 3 2
           …
           mknod -m 660 /dev/hda8 b 3 8
           mknod -m 660 /dev/hdb b 3 64
           mknod -m 660 /dev/hdb1 b 3 65
           mknod -m 660 /dev/hdb2 b 3 66
           …
           mknod -m 660 /dev/hdb8 b 3 72
           chown root:disk /dev/hd*

DATEIEN

       /dev/hd*

SIEHE AUCH

       chown(1), mknod(1), sd(4), mount(8)

KOLOPHON

       Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung  5.10  des  Projekts  Linux-man-pages.  Eine  Beschreibung  des
       Projekts, Informationen, wie Fehler gemeldet werden können sowie die aktuelle Version dieser Seite finden
       sich unter https://www.kernel.org/doc/man-pages/.

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche  Übersetzung  dieser  Handbuchseite  wurde  von  Michael  Haardt <michael@moria.de>, Martin
       Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer.

Linux                                          15. September 2017                                          HD(4)