Provided by: manpages-de-dev_4.13-4_all bug

BEZEICHNUNG

       libblkid - Bibliothek zur Identifizierung von blockorientierten Geräten

ÜBERSICHT

       #include <blkid.h>

       cc Datei.c -lblkid

BESCHREIBUNG

       Die Bibliothek libblkid wird zur Identifizierung von blockorientierten Geräten (Platten) im Hinblick auf
       deren Inhalt (z.B. Dateisystemtyp) und zum Ermitteln zusätzlicher Informationen wie Dateisystem- oder
       Datenträgerbezeichnungen, eindeutiger Kennzeichner oder Seriennummern verwendet. Ein häufiger
       Anwendungsfall ist, die Verwendung der Markierungen LABEL= und UUID= zu ermöglichen, anstatt spezifische
       Namen blockorientierter Geräte statisch in Konfigurationsdateien zu kodieren.

       Der systemnahe Teil der Bibliothek erlaubt außerdem die Ermittlung von Informationen zu Partitionen und
       der Topologie blockorientierter Geräte.

       Der anwendungsnahe Teil der Bibliothek hält Informationen zu blockorientierten Geräten in einer
       Zwischenspeicherdatei vor und wird verifiziert, um stets gültig zu sein, bevor die Rückgabe an den
       Benutzer erfolgt (nur falls der Benutzer lesenden Zugriff auf die blockorientierte Roh-Gerät hat,
       ansonsten nicht). Die Zwischenspeicherdatei ermöglicht auch unprivilegierten Benutzern (normalerweise
       allen außer »root« oder jenen, die nicht zur Gruppe »disk« gehören), Geräte nach Bezeichnung oder Kennung
       zu ermitteln. Der vorgegebene Ort der Zwischenspeicherdatei kann durch die Umgebungsvariable BLKID_FILE
       außer Kraft gesetzt werden.

       In Situationen, in denen es um die Ermittlung von Informationen zu einem einzelnen bekannten Gerät geht,
       wird die Performance nicht davon beeinflusst, ob die Zwischenspeicherdatei verwendet wird oder nicht (es
       sei denn, Sie sind nicht in der Lage, das blockorientierte Gerät direkt zu lesen).

       Der anwendungsnahe Teil der Bibliothek unterstützt zwei Methoden zur Ermittlung von LABEL bzw. UUID. Er
       liest Informationen direkt aus einem blockorientierten Gerät oder aus Udev-Symlinks der Form
       »/dev/disk/by-*«. Die Udev-Methode wird standardmäßig bevorzugt.

       Wenn Sie mit mehreren Geräten umgehen, wird die Verwendung des Zwischenspeichers ausdrücklich empfohlen
       (selbst wenn dieser leer ist), da Geräte höchstens einmalig eingelesen werden und der Zwischenspeicher
       auf der Platte aktualisiert wird, wenn möglich.

       In einigen Fällen (modulare Kernel) sind blockorientierte Geräte gar nicht sichtbar, bevor der erste
       Zugriff darauf erfolgt ist. Daher muss es einen Weg geben, diese Geräte zu ermitteln, ohne nur die
       sichtbaren Geräte aufzuzählen. So ist die Verwendung der Zwischenspeicherdatei in dieser Situation
       zwingend notwendig.

KONFIGURATIONSDATEI

       Der vorgegebene Ort der Konfigurationsdatei /etc/blkid.conf kann durch die Umgebungsvariable BLKID_CONF
       außer Kraft gesetzt werden. Weitere Details zur Konfigurationsdatei finden Sie in der Handbuchseite zu
       blkid(8).

AUTOREN

       libblkid wurde von Andreas Dilger für die Dienstprogramme des Ext2-Dateiystems mit Beiträgen von Ted Ts'o
       geschrieben. Die Bibliothek wurde in Folge von Ted Ts'o stark verändert.

       Der systemnahe Prüfcode wurde von Karel Zak neu geschrieben.

COPYING

       libblkid ist unter den Bedingungen der GNU Library General Public License (LGPL) verfügbar, entweder in
       Version 2, oder (nach Ihrem Ermessen) in jeder neueren Version.

SIEHE AUCH

       blkid(8), findfs(8)

FEHLER MELDEN

       Verwenden Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem auf
       https://github.com/karelzak/util-linux/issues.

VERFÜGBARKEIT

       libblkid ist seit Version 2.15 Teil des Pakets util-linux, welches heruntergeladen werden kann von: Linux
       Kernel Archive <https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/>.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer.

util-linux 2.37.3                                6. Januar 2022                                      LIBBLKID(3)