Provided by: manpages-de_4.13-4_all bug

BEZEICHNUNG

       cal, ncal — Einen Kalender und das Datum von Ostern anzeigen.

ÜBERSICHT

       [-3hjy]  [-A  Anzahl]  [-B  Anzahl]  [[Monat]  Jahr]  [-3hj] [-A Anzahl] [-B Anzahl] -m Monat [Jahr] ncal
       [-3bhjJpwySM] [-A Anzahl] [-B Anzahl] [-W Anzahl] [-s Ländercode] [[Monat] Jahr] ncal [-Jeo] [-A  Anzahl]
       [-B Anzahl] [Jahr] ncal [-CN] [-H jjjj-mm-tt] [-d jjjj-mm]

BESCHREIBUNG

       Das  Werkzeug zeigt einen einfachen Kalender im traditionellen Format an und ncal stellt ein alternatives
       Layout dafür bereit, weitere Optionen und die Daten der  Osterfeiertage.  Das  neue  Format  wirkt  etwas
       gedrängt,  dadurch passt aber ein Jahr in ein Terminal mit 25 Zeilen und 80 Spalten. Wenn keine Argumente
       angegeben werden, wird der aktuelle Monat angezeigt.

       Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

       -h      schaltet das Hervorheben des heutigen Tages aus.

       -J      zeigt den Julianischen Kalender an. In Kombination mit der Option -o wird das orthodoxe Datum von
               Ostern entsprechend des Julianischen Kalenders angezeigt.

       -e      zeigt das Datum von Ostern an (für westliche Kirchen).

       -j      zeigt die Julianischen Tage an (Tage des Jahres werden beginnend mit dem 1. Januar hochgezählt).

       -m Monat
               zeigt den angegebenen Monat an. Wenn dieser Monat als Dezimalzahl angegeben ist, wird mit ‘f’ der
               gleiche Monat des nächsten oder mit ‘p’ der gleiche Monat des vorigen Jahres angezeigt.

       -o      zeigt das Datum des orthodoxen Osterfestes an (Griechische und Russische Orthodoxe Kirchen).

       -p      gibt die Ländercodes und die Umstellungstage vom Julianischen auf  den  Gregorianischen  Kalender
               an,  wie  sie  von  ncal angenommen werden. Der Ländercode, der von der lokalen Umgebung bestimmt
               wird, ist mit einem Stern gekennzeichnet.

       -s Ländercode
               nimmt das Datum der Umstellung vom julianischen auf den gregorianischen Kalender zu dem Datum an,
               der dem Ländercode zugeordnet ist. Falls nicht angegeben, versucht ncal das Umstellungsdatum  aus
               der  lokalen  Umgebung  zu  raten  oder  fällt  auf den 2. September 1752 zurück. An diesem Datum
               stellten Großbritannien und seine Kolonien auf den gregorianischen Kalender um.

       -w      gibt die Wochennummer unterhalb der Wochenspalte aus.

       -y      zeigt den Kalender für ein bestimmtes Jahr an. Diese Option ist impliziert, wenn ein  Jahr,  aber
               kein Monat auf der Befehlszeile angegeben ist.

       -3      zeigt den vorigen, gegenwärtigen und nächsten Monat an (in bezug auf den heutigen Tag).

       -1      zeigt nur den aktuellen Monat an(dies ist die Vorgabe)

       -A Anzahl
               Monate,  die  danach  hinzugefügt  werden.  Die angegebene Anzahl an Monaten wird zu dem Ende der
               Anzeige hinzugefügt. Dies ist zusätzlich zu jedem durch die Optionen -y, -3 oder -1  ausgewählten
               Datumsbereich. Beispielsweise zeigt “cal -y -B2 -A2” alles von November des vorherigen Jahres bis
               Februar  des  folgenden Jahres. Negative Zahlen sind erlaubt. In diesem Falle wird die angegebene
               Anzahl an Monaten abgezogen. Beispielsweise zeigt “cal -y -B-6” Juli bis Dezember. Und “cal -A11”
               zeigt einfach die nächsten 12 Monate.

       -B Anzahl
               Monate, die vorher hinzugefügt werden. Die angegebene Anzahl an Monaten wird zu  dem  Anfang  der
               Anzeige hinzugefügt. Siehe -A für Beispiele.

       -C      schaltet  vollständig  in  den  cal -Modus um. Um lediglich eine Ausgabe wie von cal zu erhalten,
               verwenden Sie stattdessen -b.

       -d jjjj-mm
               verwendet jjjj-mm als aktuelles Datum (zum Fehlersuchen der Datumsauswahl).

       -H jjjj-mm-tt
               verwendet jjjj-mm-tt als aktuelles Datum (zum Fehlersuchen in der Hervorhebung).

       -M      Wochen beginnen montags

       -S      Wochen beginnen sonntags

       -W Anzahl
               Die erste Woche des Jahres hat mindestens die angegebene Anzahl Tage.

       -b      benutzt das alte Format für die Ausgabe von Ncal.

       Ein einzelner Parameter gibt das anzuzeigende Jahr (1–9999) an. Beachten  Sie,  dass  das  Jahr  komplett
       angegeben  werden muss: “cal 89” wird nicht den Kalender für 1989 anzeigen. Zwei Parameter bezeichnen den
       Monat und das Jahr. Der Monat ist entweder  eine  Zahl  zwischen  1  und  12  oder  ein  kompletter  oder
       abgekürzter  Name,  wie er in der aktuellen Locale angegeben ist. Monat und Jahr nehmen standardmäßig den
       Wert aus der aktuellen Systemuhr und Zeitzone an (daher wird “cal -m 8” den Kalender für den Monat August
       des aktuellen Jahres anzeigen).

       Nicht alle Optionen können zusammen verwendet werden. Beispielsweise schließen sich die Optionen  -y,  -3
       und  -1  gegenseitig  aus.  Falls  inkonsistente  Optionen  angegeben werden, wird die zuletzt angegebene
       verwendet.

       Ein Jahr beginnt am 1. Januar.

       Hervorheben von Daten ist deaktiviert, falls Stdout kein TTY ist.

SIEHE AUCH

       calendar(3), strftime(3)

STANDARDS

       Das Dienstprogramm ist  zur  X/Open-Systemschnittstellen-Option  der  IEEE  Std  1003.1-2008  (“POSIX.1”)
       -Spezifikation kompatibel.

       Die  Schalter  [-3hyJeopw]  und die Möglichkeit zur Angabe eines Monatsnamens als einzelnes Argument sind
       Erweiterungen dieser Spezifikation.

       Die mittels -w ermittelte Wochennummer ist zur ISO 8601 -Spezifikation kompatibel.

GESCHICHTE

       Der Befehl erschien in Version 1 AT&T UNIX. Der Befehl ncal erschien in FreeBSD 2.2.6.  Die  Ausgabe  des
       Befehls  cal  soll  Bit-für-Bit  mit  der  des ursprünglichen UNIX-Befehls cal sein, da seine Ausgabe von
       anderen Programmen, wie CGI-Skripten, verarbeitet wird, die weiter funktionieren sollen. Daher wird seine
       Ausgabe immer 8 Zeilen haben, selbst falls nur 7 Daten enthalten. Diese zusätzliche Leerzeile taucht auch
       bei dem ursprünglichen Befehl cal auf, zumindestens unter Solaris 8.

AUTOREN

       Der Befehl ncal und das Handbuch wurden von Wolfgang Helbig <helbig@FreeBSD.org> geschrieben.

FEHLER

       Das Zuordnung der Umstellungsdaten von Julianisch auf Gregorianisch mit Ländercodes ist für viele  Länder
       historisch naiv.

       Nicht alle Optionen sind kompatibel und die Verwendung in verschiedener Reihenfolge wird zu verschiedenen
       Ergebnissen führen.

       Es ist mit cal nicht möglich, Montag als ersten Tag der Woche anzuzeigen.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>,
       Dr. Tobias Quathamer <toddy@debian.org> und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org .

Debian                                            7. März 2019                                            CAL(1)