Provided by: manpages-de_4.13-4_all bug

BEZEICHNUNG

       last, lastb - eine Liste der zuletzt angemeldeten Benutzer anzeigen

ÜBERSICHT

       last [Optionen] [Benutzername…] [TTY…]

       lastb [Optionen] [Benutzername…] [TTY…]

BESCHREIBUNG

       last durchsucht die Datei /var/log/wtmp (oder die durch die Option -f angegebene Datei) rückwärts und
       zeigt eine Liste aller Benutzer an, die sich seit der Erstellung der Datei angemeldet (und abgemeldet)
       haben. Einer oder mehrere Benutzernamen und/oder TTYs können angegeben werden, in welchem Fall last nur
       die Einträge anzeigt, die auf diese Argumente passen. Die Namen der TTYs können abgekürzt werden, daher
       ist last 0 gleichbedeutend mit last TTY0.

       Wenn eine SIGINT-Signalunterbrechungstastenkombination (üblicherweise mit Strg-C erzeugt) oder ein
       SIGQUIT-Signal empfangen wird, zeigt last an, wie weit die Suche durch die Datei bereits fortgeschritten
       ist; im Falle des SIGINT-Signals wird last dann beeendet.

       Der Pseudo-Benutzer reboot meldet sich jedesmal an, wenn das System neu gestartet wird. Daher zeigt last
       reboot ein Protokoll aller Neustarts seit der Erstellung der Protokolldatei an.

       lastb ist gleichbedeutend mit last, außer dass es in der Voreinstellung ein Protokoll aus der Datei
       /var/log/btmp anzeigt, welches die fehlgeschlagenen Anmeldeversuche enthält.

OPTIONEN

       -a, --hostlast
           zeigt den Rechnernamen in der letzten Spalte an. Dies ist in Kombination mit der Option --dns
           nützlich.

       -d, --dns
           übersetzt die IP-Nummer zurück in einen Rechnernamen. Bei nichtlokalen Anmeldungen speichert Linux
           nicht nur den Namen des fernen Rechners, sondern auch dessen IP-Nummer.

       -f, --file Datei
           weist last an, eine bestimmte Datei anstelle von /var/log/wtmp zu verwenden. Die Option --file kann
           mehrfach angegeben werden, wodurch alle angegebenen Dateien verarbeitet werden.

       -F, --fulltimes
           gibt die vollständigen Zeiten und Daten der An- und Abmeldungen aus.

       -i, --ip
           wie --dns, zeigt aber die IP-Adresse des Rechners anstelle des Namens an.

       -Zahl; -n, --limit Zahl
           weist last an, wie viele Zeilen es anzeigen soll.

       -p, --present Zeit
           zeigt die Benutzer an, die zur angegebenen Zeit angemeldet waren. Dies entspricht der Verwendung der
           Optionen --since und --until zusammen mit der gleichen Zeit.

       -R, --nohostname
           unterdrückt die Ausgabe des Rechnernamenfeldes.

       -s, --since Zeit
           zeigt den Status der Anmeldungen seit der angegebenen Zeit an. Dies ist beispielsweise nützlich, um
           zu ermitteln, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt angemeldet war. Diese Option wird oft mit --until
           kombiniert.

       -t, --until Zeit
           zeigt den Status der Anmeldungen bis zu der angegebenen Zeit an.

       --time-format Format
           definiert das Format des Ausgabe-Zeitstempels, entweder notime, short, full oder iso. Die Variante
           notime gibt keinerlei Zeitstempel aus, short ist die Vorgabe, und full ist gleichbedeutend mit der
           Option --fulltimes. Die Variante iso zeigt den Zeitstempel im ISO-8601-Format an. Das ISO-Format
           zeigt Informationen zur Zeitzone an, wodurch es bevorzugt zum Einsatz kommt, wenn Ausgaben außerhalb
           des Systems untersucht werden.

       -w, --fullnames
           zeigt die vollständigen Benutzer- und Domainnamen in der Ausgabe an.

       -x, --system
           zeigt die Einträge zum Herunterfahren und zu den Runlevel-Änderungen des Systems an.

ZEITFORMATE

       Die Optionen, die das Zeit-Argument akzeptieren, verstehen folgende Formate:
       ┌─────────────────────┬──────────────────────────────────┐
       │                     │                                  │
       │ JJJJMMTThhmmss      │                                  │
       ├─────────────────────┼──────────────────────────────────┤
       │                     │                                  │
       │ JJJJ-MM-TT hh:mm:ss │                                  │
       ├─────────────────────┼──────────────────────────────────┤
       │                     │                                  │
       │ JJJJ-MM-TT hh:mm    │ (Sekunden werden auf 00 gesetzt) │
       ├─────────────────────┼──────────────────────────────────┤
       │                     │                                  │
       │ JJJJ-MM-TT          │ (Zeit wird auf 00:00:00 gesetzt) │
       ├─────────────────────┼──────────────────────────────────┤
       │                     │                                  │
       │ hh:mm:ss            │ (Datum wird auf heute gesetzt)   │
       ├─────────────────────┼──────────────────────────────────┤
       │                     │                                  │
       │ hh:mm               │ (Datum wird auf heute gesetzt,   │
       │                     │ Sekunden auf 00)                 │
       ├─────────────────────┼──────────────────────────────────┤
       │                     │                                  │
       │ now                 │                                  │
       ├─────────────────────┼──────────────────────────────────┤
       │                     │                                  │
       │ yesterday           │ (Zeit wird auf 00:00:00 gesetzt) │
       ├─────────────────────┼──────────────────────────────────┤
       │                     │                                  │
       │ today               │ (Zeit wird auf 00:00:00 gesetzt) │
       ├─────────────────────┼──────────────────────────────────┤
       │                     │                                  │
       │ tomorrow            │ (Zeit wird auf 00:00:00 gesetzt) │
       ├─────────────────────┼──────────────────────────────────┤
       │                     │                                  │
       │ +5min               │                                  │
       ├─────────────────────┼──────────────────────────────────┤
       │                     │                                  │
       │ -5days              │                                  │
       └─────────────────────┴──────────────────────────────────┘

DATEIEN

       /var/log/wtmp, /var/log/btmp

ANMERKUNGEN

       Die Dateien wtmp und btmp könnten nicht gefunden werden. Das System protokolliert nur Informationen in
       diesen Dateien, wenn diese vorhanden sind. Dies ist ein Problem der lokalen Konfiguration. Wenn Sie diese
       Dateien verwenden wollen, können sie mit dem einfachen Befehl touch(1) angelegt werden (zum Beispiel
       touch /var/log/wtmp).

AUTOREN

       Miquel van Smoorenburg <miquels@cistron.nl>

SIEHE AUCH

       login(1), wtmp(5), init(8), shutdown(8)

FEHLER MELDEN

       Verwenden Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem auf
       https://github.com/karelzak/util-linux/issues.

VERFÜGBARKEIT

       Der Befehl last ist Teil des Pakets util-linux, welches heruntergeladen werden kann von: Linux Kernel
       Archive <https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/>.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer.

util-linux 2.37.3                                24. Januar 2022                                         LAST(1)