Provided by: manpages-de_4.13-4_all bug

BEZEICHNUNG

       install - Dateien kopieren und Attribute setzen

ÜBERSICHT

       install [OPTION]… [-T] QUELLE ZIEL
       install [OPTION]… QUELLEVERZEICHNIS
       install [OPTION]… -t VERZEICHNIS QUELLEinstall [OPTION]… -d VERZEICHNIS

BESCHREIBUNG

       Dieses  »install«-Programm  kopiert  Dateien (oftmals frisch kompiliert) an Zielorte Ihrer Wahl. Wenn Sie
       fertig konfektionierte Pakete auf einem GNU/Linux-System benutzen möchten, sollten  Sie  stattdessen  ein
       Werkzeug zur Paketverwaltung wie yum(1) oder apt-get(1) benutzen.

       In  den  drei  ersten Formaten wird QUELLE nach ZIEL kopiert oder mehrere QUELLEN in VERZEICHNIS, während
       die Zugriffsmodi und Besitzer und Gruppe der Dateien gesetzt werden. Im vierten Format werden alle  Teile
       der/des angegebenen VERZEICHNIS(se) erzeugt.

       Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz- und Langform gleich.

       --backup[=STEUERUNG]
              Eine Sicherungskopie von jeder vorhandenen Zieldatei erstellen

       -b     Wie --backup, akzeptiert aber kein Argument

       -c     (ignoriert)

       -C, --compare
              Jedes Paar aus Quell- und Zieldatei vergleichen, und manchmal das Ziel gar nicht modifizieren

       -d, --directory
              Alle  Argumente  als  Verzeichnisnamen  behandeln; alle Bestandteile der angegebenen Verzeichnisse
              erzeugen

       -D     Alle  führenden  Elemente  von  ZIEL  außer  dem  Letzten  erzeugen  oder  alle  Komponenten   von
              --target-directory, dann QUELLE nach ZIEL kopieren

       -g, --group=GRUPPE
              Gruppenbesitz setzen, statt Gruppe des akt. Prozesses

       -m, --mode=MODUS
              Zugriffsmodus setzen (wie in chmod), statt rwxr-xr-x

       -o, --owner=BESITZER
              Besitzer setzen (nur für den Superuser)

       -p, --preserve-timestamps
              Anwenden der Zugriffs‐/Änderungszeiten der QUELL‐Dateien auf entsprechende Zieldateien

       -s, --strip
              Symboltabellen bereinigen

       --strip-program=PROGRAMM
              Programm zum Bereinigen von ausführbaren Dateien

       -S, --suffix=ENDUNG
              Die übliche Endung für Sicherungskopien überschreiben

       -t, --target-directory=VERZEICHNIS
              kopiert alle QUELLE‐Argumente in VERZEICHNIS.

       -T, --no-target-directory
              ZIEL als normale Datei behandeln

       -v, --verbose
              Den Namen jedes Verzeichnisses bei Erzeugung ausgeben

       --preserve-context
              SELinux-Sicherheitskontext erhalten

       -Z     Den   SELinux-Sicherheitskontext  der  Zieldatei  und  jedes  erstellten  Verzeichnisses  auf  den
              vorgegebenen Typ setzen

       --context[=KTX]
              Wie -Z, oder falls KTX angegeben ist, wird der  SELinux-  oder  SMACK-Sicherheitskontext  auf  KTX
              gesetzt.

       --help zeigt Hilfeinformationen an und beendet das Programm.

       --version
              gibt Versionsinformationen aus und beendet das Programm.

       Die  Endung  für Sicherheitskopien ist »~«, außer wenn sie mit --suffix oder SIMPLE_BACKUP_SUFFIX gesetzt
       wurde. Die Methode der Versionssteuerung  kann  mit  der  Option  --backup  oder  der  Umgebungsvariablen
       VERSION_CONTROL ausgewählt werden. Mögliche Werte sind:

       none, off
              Niemals Sicherheitskopien erstellen (selbst wenn --backup angegeben wurde)

       numbered, t
              Erstellen von nummerierten Sicherheitskopien

       existing, nil
              Nummeriert (»numbered«), wenn nummerierte Sicherheitskopien existieren, sonst einfach (»simple«).

       simple, never
              Immer einfache Sicherheitskopien erstellen

AUTOR

       Geschrieben von David MacKenzie.

FEHLER MELDEN

       Onlinehilfe für GNU coreutils: https://www.gnu.org/software/coreutils/
       Melden Sie Fehler in der Übersetzung an das deutschsprachige Team beim GNU Translation Project.

COPYRIGHT

       Copyright © 2020 Free Software Foundation, Inc. Lizenz GPLv3+: GNU GPL Version 3 oder neuer.
       Dies  ist  freie  Software:  Sie  können  sie  verändern  und weitergeben. Es gibt KEINE GARANTIE, soweit
       gesetzlich zulässig.

SIEHE AUCH

       Vollständige Dokumentation unter: <https://www.gnu.org/software/coreutils/install>
       oder lokal verfügbar mit: info '(coreutils) install invocation'

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser  Handbuchseite  wurde  von  Karl  Eichwalder  <ke@suse.de>,  Lutz  Behnke
       <lutz.behnke@gmx.de>,  Michael  Piefel <piefel@debian.org>, Michael Schmidt <michael@guug.de>, Dr. Tobias
       Quathamer <toddy@debian.org> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer.

GNU Coreutils 8.32                                Oktober 2021                                        INSTALL(1)