Provided by: manpages-de_4.13-4_all bug

BEZEICHNUNG

       dmesg - den Kernel-Ringpuffer anzeigen und steuern

ÜBERSICHT

       dmesg [Optionen]

       dmesg --clear

       dmesg --read-clear [Optionen]

       dmesg --console-level Stufe

       dmesg --console-on

       dmesg --console-off

BESCHREIBUNG

       dmesg wird zur Untersuchung und Steuerung des Kernel-Ringpuffers verwendet.

       Die Vorgabeaktion beinhaltet das Anzeigen aller Meldungen des Kernel-Ringpuffers.

OPTIONEN

       Die Optionen --clear, --read-clear, --console-on, --console-off und --console-level schließen sich
       gegenseitig aus.

       -C, --clear
           leert den Ringpuffer.

       -c, --read-clear
           löscht den Inhalt des Ringpuffers, nachdem dessen Inhalt ausgegeben wurde.

       -D, --console-off
           deaktiviert die Ausgabe der Meldungen in der Konsole.

       -d, --show-delta
           zeigt den Zeitstempel und die zwischen den Meldungen vergangene Zeit an. Wenn Sie dies zusammen mit
           --notime verwenden, werden nur die Zeiträume ohne Zeitstempel angezeigt.

       -E, --console-on
           aktiviert die Ausgabe der Meldungen in der Konsole.

       -e, --reltime
           zeigt die lokale Zeit und den Zeitversatz im menschenlesbaren Format an. Denken Sie daran, dass die
           Umwandlung in die lokale Zeit ungenau sein kann. Weitere Details finden Sie in den Erläuterungen zu
           -T.

       -F, --file Datei
           liest die Syslog-Nachrichten aus der angegeben Datei. Beachten Sie, dass -F keine Nachrichten im
           Kmsg-Format unterstützt. Es wird nur das alte Syslog-Format unterstützt.

       -f, --facility Liste
           begrenzt die Ausgabe auf eine (durch Kommata getrennte) Liste der Einrichtungen. Zum Beispiel gibt

           dmesg --facility=Daemon

           ausschließlich Meldungen von Daemons (Systemdiensten) aus. Eine Liste aller möglichen Einrichtungen
           finden Sie in der Ausgabe des Befehls mit der Option --help.

       -H, --human
           aktiviert die menschenlesbare Ausgabe. Siehe auch die Optionen --color, --reltime und --nopager.

       -k, --kernel
           gibt Kernelmeldungen aus.

       -L, --color[=WANN]
           stellt die Ausgabe farbig dar. Das optionale Argument wann kann auto, never oder always sein. Falls
           wann nicht angegeben ist, ist auto die Voreinstellung. Die Farben können deaktiviert werden, für die
           aktuellen eingebauten Vorgabewerte schauen Sie sich die Ausgabe von --help an. Siehe auch den
           Abschnitt FARBEN weiter unten.

       -l, --level Liste
           beschränkt die Ausgabe auf die (durch Kommata getrennte) Liste der Stufen. Zum Beispiel gibt

           dmesg --level=err,warn

           nur Fehlermeldungen und Warnungen aus. Rufen Sie dmesg --help auf, um eine Liste aller unterstützten
           Stufen zu sehen.

       -n, --console-level Stufe
           setzt die Stufe (die Protokollierstufe) für die Ausgabe der Meldungen in der Konsole. Stufe ist dabei
           als Nummer oder Abkürzung des Namens der Stufe anzugeben. Rufen Sie dmesg --help auf, um eine Liste
           der unterstützten Stufen anzeigen zu lassen.

           Zum Beispiel unterdrücken -n 1 oder -n emerg alle Meldungen außer Notfallmeldungen (»panic«).
           Sämtliche Nachrichtenstufen werden noch nach /proc/kmsg geschrieben, so dass Sie mit syslogd(8)
           steuern können, wo Kernelmeldungen erscheinen. Mit der Option -n gibt dmesg keine Meldungen aus und
           löscht den Ringpuffer nicht.

       --noescape
           Die nicht darstellbaren und potenziell unsicheren Zeichen (zum Beispiel beschädigte
           Multibyte-Sequenzen, Terminal-Steuerzeichen usw.) werden aus Sicherheitsgründen standardmäßig im
           Format \x<hex> maskiert. Diese Option deaktiviert dieses Funktionsmerkmal völlig. Es ist zum Beispiel
           zusammen mit --raw für Debugging-Zwecke nützlich. Seien Sie vorsichtig und verwenden Sie es nicht
           standardmäßig.

       -P, --nopager
           leitet die Ausgabe nicht an ein Textanzeigeprogramm weiter. Ein Textanzeigeprogramm ist in der
           Voreinstellung aktiviert, wenn die Option --human verwendet wird.

       -p, --force-prefix
           Fügt Einrichtungs-, Stufen- oder Zeitstempelinformationen zu jeder Zeile einer mehrzeiligen Nachricht
           hinzu.

       -r, --raw
           zeigt den unverarbeiteten Meldungspuffer an. Die Präfixe der Protokollierstufen werden nicht
           entfernt, aber alle nicht darstellbaren Zeichen sind noch maskiert (siehe auch --noescape).

           Beachten Sie, dass das reale unverarbeitete Format davon abhängt, wie dmesg Kernelmeldungen liest.
           Das Gerät /dev/kmsg verwendet ein anderes Format als syslog(2). Um Abwärtskompatibilität zu
           gewährleisten, gibt dmesg die Daten stets im syslog(2)-Format zurück. Es ist dennoch möglich, dass
           die echten Rohdaten, beispielsweise mit dem Befehl »dd if=/dev/kmsg iflag=nonblock« aus /dev/kmsg
           gelesen werden.

       -S, --syslog
           erzwingt, dass dmesg die syslog(2)-Kernelschnittstelle zum Lesen der Kernelmeldungen  verwendet. In
           der Voreinstellung wird seit Kernel 3.5.0 /dev/kmsg anstatt syslog(2) bevorzugt.

       -s, --buffer-size Größe
           verwendet einen Puffer der angegebenen Größe zur Abfrage des Kernel-Ringpuffers. Die vorgegebene
           Größe ist 16392. (Die Vorgabegröße war in der Vergangenheit zunächst 4096, dann 8192 seit Kernel
           1.3.54 und 16384 seit Kernel 2.1.113) Falls Sie den Kernelpuffer größer gewählt haben als die
           Vorgabe, kann diese Option zur Anzeige des gesamten Puffers verwendet werden.

       -T, --ctime
           gibt menschenlesbare Zeitstempel aus.

           Der Zeitstempel könnte allerdings ungenau sein! Die für die Protokollierung verwendete Zeit wird nach
           SUSPEND- und RESUME-Vorgängen nicht erneut abgeglichen. Zeitstempel werden anhand der aktuellen
           Differenz zwischen Startzeit- und monotonen Uhren abgeglichen; das funktioniert nur für Meldungen,
           die nach dem letzten Aufwachen ausgegeben wurden.

       --since Zeit
           zeigt die Aufzeichnungen seit der angegebenen Zeit an. Sie können die Zeit sowohl absolut als auch in
           relativer Notation angeben (zum Beispiel »1 hour ago«). Rechnen Sie damit, dass der Zeitstempel
           ungenau sein könnte; siehe --ctime für weitere Details.

       --until Zeit
           zeigt die Aufzeichnungen bis zur angegebenen Zeit an. Sie können die Zeit sowohl absolut als auch in
           relativer Notation angeben (zum Beispiel »1 hour ago«). Rechnen Sie damit, dass der Zeitstempel
           ungenau sein könnte; siehe --ctime für weitere Details.

       -t, --notime
           verhindert die Ausgabe von Zeitstempeln des Kernels.

       --time-format Format
           gibt Zeitstempel im angegebenen Format aus, welches ctime, reltime, delta oder iso sein kann. Die
           ersten drei Formate sind Aliase der Zeitformat-spezifischen Optionen. Das iso-Format ist eine
           dmesg-Implementierung des Zeitstempelformats ISO-8601. Dieses Format dient dazu, den Vergleich der
           Zeitstempel zweier Systeme und deren weitere Verarbeitung zu erleichtern. Die Definition des
           iso-Zeitstempels lautet: YYYY-MM-DD<T>HH:MM:SS,<Mikrosekunden><-+><Zeitzonenversatz zur Weltzeit>.

           Das iso-Format hat das gleiche Problem wie ctime: Die Zeit kann ungenau sein, wenn ein System in
           einen Energiesparmodus versetzt und wieder aufgeweckt wird.

       -u, --userspace
           gibt Meldungen der Anwendungsebene aus.

       -w, --follow
           wartet auf neue Meldungen. Dieses Funktionsmerkmal wird nur auf Systemen unterstützt, auf denen
           /dev/kmsg lesbar ist (seit Kernel 3.5.0).

       -W, --follow-new
           wartet und gibt nur neue Meldungen aus.

       -x, --decode
           dekodiert die Einrichtungs- und Stufennummer (Priorität) in menschenlesbare Präfixe.

       -V, --version
           zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm.

       -h, --help
           zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.

FARBEN

       Implizites Einfärben kann deaktiviert werden, indem Sie eine leere Datei
       /etc/terminal-colors.d/dmesg.disable anlegen. In terminal-colors.d(5) finden Sie weitere Details über die
       Konfiguration der Farbdarstellung.

       Folgende logische Farbnamen werden von dmesg unterstützt:

       subsys
           Das Subsystem-Präfix der Meldung (z.B. »ACPI:«).

       time
           Der Zeitstempel der Meldung.

       timebreak
           zeigt den Zeitstempel der Meldung im gekürzten ctime-Format in der Ausgabe mit --reltime oder
           --human.

       alert
           zeigt den Text der Meldung mit der Protokollpriorität »alert« an.

       crit
           zeigt den Text der Meldung mit der Protokollpriorität »critical« an.

       err
           zeigt den Text der Meldung mit der Protokollpriorität »error« an.

       warn
           zeigt den Text der Meldung mit der Protokollpriorität »warning« an.

       segfault
           Der Text der Meldung, die über Speicherzugriffsfehler informiert.

EXIT-STATUS

       dmesg kann fehlschlagen und einen Zugriffsrechteverweigerungsfehler melden. Dies wird normalerweise durch
       die Kerneleinstellung dmesg_restrict hervorgerufen, siehe bitte syslog(2) für weitere Details.

AUTOREN

       Karel Zak <kzak@redhat.com>

       dmesg wurde ursprünglich geschrieben von Theodore Ts’o <tytso@athena.mit.edu>.

SIEHE AUCH

       terminal-colors.d(5), syslogd(8)

FEHLER MELDEN

       Verwenden Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem auf
       https://github.com/karelzak/util-linux/issues.

VERFÜGBARKEIT

       Der Befehl dmesg ist Teil des Pakets util-linux, welches heruntergeladen werden kann von: Linux Kernel
       Archive <https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/>.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
       und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer.

util-linux 2.37.3                                24. Januar 2022                                        DMESG(1)